Beschlussvorlage - VO/2023/4662

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschluss:

  1. Die Bürgerschaft beschließt die Ausrichtung des 49. Internationalen Hansetags im Juni 2029 in der Hansestadt Wismar.
  2. Dieses Event wird mit dem Wismarer Hafenfest verbunden, welches ebenfalls traditionell im Juni stattfindet, um Ressourcen zu bündeln.
  3. Die Gründung einer AG Internationaler Hansetag in Wismar 2029 ist notwendig, um die bald beginnenden Planungen, die Umsetzung im Jahr 2029 und die Nachbereitung zu garantieren. Diese AG arbeitet Hand in Hand mit einer noch zu gründenden AG 800 Jahre Wismar. Die AG Internationaler Hansetag in Wismar 2029 nimmt spätestens im Jahr 2024 ihre Arbeit auf.
  4. Eine Projektleiterin oder ein Projektleiter wird bestimmt, die oder der von 2024 bis zum Ende des Jahres 2029 für das Projekt Internationaler Hansetag in Wismar 2029 verantwortlich ist.
  5. Die Durchführung des 49. Internationalen Hansetages Wismar erfordert ein Budget zwischen mindestens 1,5 Mio. und maximal 1,9 Mio. €. In der Haushaltsplanung sind diese Mittel entsprechend zu berücksichtigen.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Begründung:

Die Hansestadt Wismar richtet im Jahr 2029 den 49. Internationalen Hansetag aus.

Erfahrungsgemäß beginnen die Vorbereitungen mit einer Vorlaufzeit von fünf Jahren. Die folgenden regulären Programmbestandteile sind bei einem Internationalen Hansetag zu organisieren:

1. Delegiertenversammlung: Dort kommen die Repräsentantinnen und Repräsentanten der Hansestädte, meistens sind es die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister oder die Stadtpräsidentinnen und Stadtpräsidenten, zusammen. Eine Hansestadt entsendet ein oder zwei Personen. Die Delegierten erhalten durch das Präsidium und durch das Hansebüro einen Tätigkeitsbericht über die Aktivitäten der Hanse und Informationen zu geplanten Projekten in den Bereichen Wissenschaft, Handel, Tourismus und Kultur. Die Delegierten entscheiden über die Aufnahme neuer Mitgliedsstädte und werden über Austritte von Städten aus der Hanse unterrichtet.

2.  Hansemarkt: Auf dem Hansemarkt, aufgebaut an gut frequentierten Plätzen, präsentieren sich alle Hansestädte mit einem eigenen Stand, meist in Pagodenzelten. Die Stände sind oft mit Stadt- und Landschaftsmotiven bebildert, die Standbetreuer bieten Prospektmaterial oder kleine Souvenirs an und kommen mit den Besuchern des Hansemarktes ins Gespräch. Einige Hansestädte nehmen auch Unterhaltungskünstler, Handwerker, Münzpräger, historisch gekleidete Laien-Wachen oder kostümierte Gruppen mit.

3.  Hansekongress: Dieser Wirtschaftskongress wird für die Unternehmer und Unternehmerinnen aus den anwesenden Hansestädten und aus der Region abgehalten und wurde beispielsweise in Rostock 2018 durch lokale Unternehmen, die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer, einem Unternehmerverband und die Rostocker Gesellschaft für Tourismus und Marketing, aber auch mit Unterstützung von Sponsoren organisiert. Thematisch ist der Wirtschaftskongress mit Impulsreferaten, Vorträgen zu Möglichkeiten der internationalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Innovationsvorstellungen ausgefüllt.

4.  Bühnenprogramm: Bei allen Hansetagen gibt es ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Partymusik, Mitmachaktionen und zum Teil stehen sogar bekannte Stars auf der Bühne. Auf kleinen Bühnen hat auch jede Hansestadt die Gelegenheit ein eigenes Kulturprogramm zu präsentieren. Auf einer der großen Bühnen findet auch die Eröffnungszeremonie am Donnerstagabend statt.

5.  Lübeck-Abend: Traditionell gibt die Hansestadt Lübeck bei jedem Hansetag am Freitagabend einen Empfang für alle Hansestädte.

6.  Youth Hansa (Jugendhanse): Die Youth Hansa hat das Ziel, die jungen Menschen aus den Hansestädten miteinander zu verbinden. Die Jugendhanse hat ein extra auf Jugendliche zugeschnittenes Programm und meist wohnen auch alle Jugendlichen in einer gemeinsamen Unterkunft.

7.  HANSEartWORKS: Das ist ein internationales Ausstellungsprojekt für Künstlerinnen und Künstler. Es ist als Gruppenausstellung mit repräsentativem Charakter angelegt und fester Bestandteil eines jeden Internationalen Hansetages. Ziel ist es, der zeitgenössischen Kunst in und aus den Mitgliedsstädten ein Forum zu geben.

8.  Hanseparty: Bei der Hanseparty am Samstagabend feiern alle Beteiligten gemeinsam.

9.  Faire Hanse: Das Thema wurde erstmals auf dem 34. Internationalen Hansetag in Lübeck aufgegriffen. In Rostock war das Hanse Trading ein sehr erfolgreiches Projekt im Zuge des 38. Hansetages und diente zur Unterstützung der traditionellen Hanseschiffe, die zum Hansetag nach Rostock gekommen waren. Für eine Frachtrate von symbolischen 800,00 EUR pro 38 kg Ware wurden unter anderem auch faire Produkte aus europäischen Hansestädten auf traditionellen Schiffen, also ganz so wie zu mittelalterlichen Hansezeit, nach Rostock transportiert. Der Erlös kam als direkte Förderung den teilnehmenden traditionellen Schiffen zugute. Ein Format, welches die Faire Hanse sichtbar macht, wäre auch für Wismar zu finden.

10.  Ökumenischer Gottesdienst: Das ist ein üblicher Bestandteil des Hansetags, idealerweise mehrsprachig gestaltet von den Kirchgemeinden der Stadt.

11.  Festumzug: Ähnlich wie beim Schwedenfest gibt es für alle Delegationen einen großen Festumzug am Sonntag, an den sich die Abschiedszeremonie anschließt.

12.  Rahmenprogramm: Nur beispielhaft erwähnt seien Kinofestivals, Aktionen auf dem Wasser wie beispielsweise Stand-Up-Paddling, Fisch- und Handwerkermärkte, Festkonzerte für Einwohner und Gäste, Baumpflanzaktionen, offene Kreativlabs, Foren und Symposien.

 

In der Regel wird der Internationale Hansetag an einem Wochenende von Donnerstag bis Sonntag im Mai oder Juni durchgeführt. Es empfiehlt sich, den Internationalen Hansetag in Wismar mit den Feierlichkeiten des Wismarer Hafenfestes im Juni 2029 zu verbinden, da dies mit Blick auf Veranstaltungsfülle und Kosteneffizienz Synergien ermöglicht.

Das Interessenbekundungsverfahren für das Wismarer Hafenfest 2029 wird daher mit einer angemessenen Vorlaufzeit durchgeführt, da dieses Hafenfest, größer als sonst, die meisten Programmpunkte des Internationalen Hansetags berücksichtigen müssen wird. Das Wismarer Hafenfest wird demzufolge auch im besonderen Maße zur Profilausrichtung des Internationalen Hansetages in Wismar beitragen. Es wird mit einem bunten Markttreiben, einer Vielfalt kultureller Veranstaltungen, Fahrgeschäften und einer großen Palette kulinarischer Spezialitäten den Rahmen bilden und für abwechslungsreiche Tage im Alten Hafen von Wismar sorgen. Traditionssegler wie der Segelschoner „Atalanta“, eventuell der Fischkutter „Marlen“ und die Poeler Kogge „Wissemara“ bieten Ausfahrten in die Wismarbucht an und werden so fest in das Programm eingebunden. Darüber hinaus werden weitere Hansekoggen und Traditionssegler aus anderen Heimathäfen angefragt, um die Feierlichkeiten und das Programm zusätzlich zu bereichern. Für den Internationalen Hansetag werden jedoch auch noch weitere Veranstaltungsflächen benötigt: mindestens der Marktplatz, aber auch ähnlich wie beim Schwedenfest die Bereiche Hinter dem Rathaus, Krämerstraße, Breite Straße und Ziegenmarkt.

 

Die ursprünglich von Rostock initiierte Gründung eines Hansevereins, dem Hansebund e.V., für die sechs Hansestädte in Mecklenburg-Vorpommern (neben Wismar sind das Rostock, Stralsund, Greifswald, Demmin und Anklam) wird im Moment nicht weiterverfolgt und ruht somit. In diesem Zusammenhang wäre zu prüfen, ob das Wiederaufrollen einer Vereinsgründung in dieser Konstellation der Hansestädte sich in den nächsten Jahren als vorteilhaft erweist, indem die Zusammenarbeit zwischen den sechs Partnerstädten intensiviert wird. Da die Hansestadt Wismar derzeit die Vertretung der sechs Hansestädte in Mecklenburg-Vorpommern in der Kommission innehat, ergibt sich zudem eine günstige Ausgangssituation, um die Vereinsgründung erneut anzustoßen und sogar den Vereinssitz innerhalb von Wismar anzusiedeln.

 

Die Gründung einer AG Internationaler Hansetag in Wismar 2029 ist essenziell, um die bald beginnenden Planungen, die Umsetzung im Jahr 2029 und die Nachbereitung zu garantieren. Diese AG arbeitet Hand in Hand mit einer noch zu gründenden AG 800 Jahre Wismar. Die Federführung bei der AG 800 Jahre Wismar ist noch festzulegen.

Die AG Internationaler Hansetag in Wismar 2029 nimmt spätestens im Jahr 2024 ihre Arbeit auf.  Federführend bei dieser AG Internationaler Hansetag in Wismar 2029 sollte zunächst das Amt für Tourismus und Kultur sein. Ab dem Jahr 2024 übernimmt eine Projektleiterin oder ein Projektleiter die Verantwortung für die AG. Diese Person wird nicht von extern und befristet eingestellt, sondern wird aus den Reihen des bestehenden Mitarbeiterkreises bestimmt, um weitestgehend auszuschließen, dass befristet beschäftigte Mitarbeiter vorzeitig das Projekt verlassen. Idealerweise ist die Person bereits gut vernetzt und wird möglichst von 2024 an jeden Internationalen Hansetag besuchen, um sich mit allen Belangen vertraut zu machen. Das Ausmaß der Beschäftigung ist im Jahr der Durchführung am intensivsten.

 

Die Hansestadt Wismar unternimmt bereits erste vorbereitende Schritte.

In der Kommission des Internationalen Städtebundes DIE HANSE hat sie einen von fünf Deutschland zugeordneten Sitzen und vertritt damit die Gemeinschaft der sechs Hansestädte in Mecklenburg-Vorpommern und organisiert auch seit kurzem deren gemeinsamen Auftritt bei jedem Internationalen Hansetag. Seit dem vergangenen Jahr begleiten auch Bürgerschaftsmitglieder die Wismarer Delegation, um sich mit den Anforderungen an die Ausrichtung eines solchen international bedeutsamen Festes vertraut zu machen.

Die Domains www.hansetag2029.de und www.hansetag2029.com sind bereits gesichert.

 

Für eine abgestimmte thematische Ausrichtung des Internationalen Hansetages Wismar ist es ausschlaggebend, sich rechtzeitig für einen Leitgedanken, ein Motto, festzulegen. In Anlage 1 ist eine Übersicht der zurückliegenden Internationalen Hansetage unter Nennung des jeweils gewählten Mottos zu finden. Ein ähnliches Motto, prägnant und doch gehaltvoll, wäre auch für den Internationalen Hansetag in Wismar zu finden. Das Motto zeichnet sich vorzugsweise durch leichte Verständlichkeit, Bedeutung, Einprägsamkeit und einen Bezug zu Wismar aus. Gleichzeitig sollte das Motto die Werte der Hanse in Form des Gemeinschaftsgedankens widerspiegeln. Das Motto für den Internationalen Hansetag in Wismar 2029 ist noch nicht formuliert, jedoch soll bereits jetzt ein Prozess der Gedankensammlung starten.

In der zweiten Hälfte des Jahres 2026 soll bereits ein Konzept und ein Finanzierungsplan für die Ausrichtung des Internationalen Hansetags stehen, welches dann durch die Bürgerschaft der Hansestadt Wismar beschlossen wird.

 

Mit der Ausrichtung des Internationalen Hansetages in Wismar 2029 geht ein erheblicher Kostenaufwand einher. Laut eines Referenzwertes für den Hansetag in Rostock 2018 waren schätzungsweise 400.000 Besucherinnen und Besucher bei den Feierlichkeiten dabei. Für den Internationalen Hansetag Wismar werden ebenfalls viele Gäste erwartet. Die Hansestädte Riga und Neuss haben für die Ausrichtung der Hansetage 2021 und 2022 ein Budget von 1,1 Mio. Euro bzw. 1,4 Mio. Euro gebraucht bzw. eingeplant. Entsprechend frühzeitig muss mit der Finanzplanung für Wismar begonnen werden. Einnahmen zur Gegenfinanzierung lassen sich aus Sponsoring und Spenden, aus Teilnehmergebühren und Standmieten erzielen.

 

In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, dass die Hansestadt Stralsund ein Jahr vor der Hansestadt Wismar den Internationalen Hansetag ausrichten wird. Von organisatorischer und finanzieller Seite her wären mögliche Synergien zu prüfen, hinsichtlich einer gemeinsamen Landesförderung für uns als gemeinsame Welterbestätte oder in Form eines gemeinsamen Projektmanagers oder einer Projektmanagerin.

 

Je dichter es an die eigentliche Umsetzung des Internationalen Hansetages geht, umso stärker wird auch der unmittelbare personelle Bedarf steigen. Der Internationale Hansetag ist nur mit einer ausreichenden Mitarbeiterzahl zu bewerkstelligen. Neben einem fest einberufenen Organisationsteam, inklusive eines erfahrenen Projektmanagers, muss auch eine Vielzahl an sogenannten Volunteers („freiwillige Helfer für ein Taschengeld“) gewährleistet sein, die unter anderem die Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Hansetags betreuen, live von den Festivitäten auf Social Media berichten, fotografisch dokumentieren, bei der Besucherlenkung helfen und diverse logistische Hintergrundarbeit leisten. Hinsichtlich der Akquise benötigter Volunteers wird die Hansestadt verstärkt auf die Kooperation und Mithilfe der Gymnasien und der Hochschule Wismar setzen müssen. Der zu erwartende Personalbedarf und die daraus resultierenden Einsatzmöglichkeiten werden gemeinsam mit den beteiligten Ämtern besprochen, sodass ein personeller Engpass bereits im Vorfeld ausgeschlossen werden kann.

 

Für den Internationalen Hansetag müssen sich die Bürgerschaft und alle Struktureinheiten der Stadtverwaltung zu einer Zuständigkeit, Verantwortlichkeit und aktiver Mitarbeit bekennen. Es sollte allen bewusst sein, dass es sich bei der Ausrichtung des Internationalen Hansetags in Wismar um eine große und bedeutende Veranstaltung handelt, welche nur im engmaschigen Zusammenspiel aller gut funktionieren wird.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (Alle Beträge in Euro):

 

Durch die Umsetzung des vorgeschlagenen Beschlusses entstehen voraussichtlich folgende finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt:

 

 

Keine finanziellen Auswirkungen

X

Finanzielle Auswirkungen gem. Ziffern 1 - 3

 

1. Finanzielle Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr

Ergebnishaushalt

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Ertrag in Höhe von

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Aufwand in Höhe von

 

 

Finanzhaushalt

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Einzahlung in Höhe von

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Auszahlung in Höhe von

 

 

Deckung

 

 

Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung

 

Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Ertrag in Höhe von

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Aufwand in Höhe von

 

 

Ergebnishaushalt

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Ertrag in Höhe von

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Aufwand in Höhe von

 

 

Finanzhaushalt

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Einzahlung in Höhe von

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Auszahlung in Höhe von

 

Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr (bei Bedarf):

 

2. Finanzielle Auswirkungen für das Jahr 2029

Ergebnishaushalt

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

57xxx.4xxxxxx/03

Ertrag in Höhe von

0,2 Mio. €

Produktkonto /Teilhaushalt:

57xxx.5xxxxxx/03

Aufwand in Höhe von

1,9 Mio. €

 

Finanzhaushalt

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

57xxx.6xxxxxx/03

Einzahlung in Höhe von

0,2 Mio. €

Produktkonto /Teilhaushalt:

57xxx.7xxxxxx/03

Auszahlung in Höhe von

1,9 Mio. €

 

Deckung

 

 

Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung

 

Die Deckung wird wie folgt gesichert

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Ertrag in Höhe von

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Aufwand in Höhe von

 

 

Ergebnishaushalt

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Ertrag in Höhe von

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Aufwand in Höhe von

 

 

Finanzhaushalt

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Einzahlung in Höhe von

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Auszahlung in Höhe von

 

Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das Folgejahr/ für Folgejahre (bei Bedarf):

 

3. Investitionsprogramm

X

Die Maßnahme ist keine Investition

 

Die Maßnahme ist im Investitionsprogramm enthalten

 

Die Maßnahme ist eine neue Investition

 

4. Die Maßnahme ist:

X

neu

X

freiwillig

 

eine Erweiterung

 

Vorgeschrieben durch:

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...