11.04.2023 - 5 Ausrichtung des Internationalen Hansetages 2029
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Di., 11.04.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 13 AMT FÜR TOURISMUS UND KULTUR
- Bearbeiter:
- Sibylle Donath
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Wortmeldungen: Herr Helbig, Frau Preuss, Herr Sieg, Herr Hohmann, Herr Orland, Frau Donath
Frau Donath erläutert die Beschlussvorlage und informiert u.a. über:
Erwartete Besucher zum Internationalen Hansetag: 200.000 – 300.000 Gäste, im Vergleich dazu: Schwedenfest: ca. 100.000 – 120.000 Gäste
Hanse = größter freiwillige Städtebund mit über 200 Städten aus 15 Ländern
ab 2024 soll in Wismar eine Arbeitsgruppe gebildet und ein Projektmanager mit den Vorbereitungen betraut werden
der Internationale Hansetag soll zusammen mit dem Hafenfest durchgeführt werden
in 2029 feiert Wismar seinen 800. Stadtgeburtstag mit mehreren Feierlichkeiten während des gesamten Jahres
Kosten für die Ausrichtung des Hansetages: ca. 1,9 Mio. € (vorsichtige Planung) u.a. für Personal, Werbung, Sicherheit, Bühnenprogramm
Einnahmen: ca. 200 T€ u.a. durch Sponsoring, Standmieten
über 100 Hansestädte werden sich voraussichtlich in Pagodenzelten verteilt über die gesamte Innenstadt vorstellen
Hansestädte aus Mecklenburg-Vorpommern präsentieren sich seit Jahren gemeinsam in einem Mecklenburg-Vorpommern-Dorf auf den Hansetagen
Die Ausschussmitglieder begrüßen die Ausrichtung des Internationalen Hansetages als positive Werbung für die Hansestadt Wismar, sehen die Vorbereitung sowie die Durchführung jedoch als große Herausforderung für die Stadt (z.B. hinsichtlich der vorhandenen Infrastruktur, ÖPNV, Baumaßnahmen, Übernachtungsmöglichkeiten für die Vielzahl an Besucher).
Herr Helbig fragt, ob es eine Durchführbarkeitsstudie gibt.
Eine solche Studie liegt nicht vor, aber auch kleinere Städte als Wismar haben den Internationalen Hansetag bereits ausgerichtet.
Herr Orland erkundigt sich nach der Zusammensetzung der Arbeitsgruppe.
Die Arbeitsgruppe wird sich zunächst aus Mitarbeitern des Amtes für Tourismus und Kultur und des Stadtarchives zusammensetzen. Mit dem Voranschreiten der Vorbereitungen wird die Arbeitsgruppe erweitert. Die Bürgerschaft kann gerne ihre Ideen einbringen (wie beim Bürgerpark).
Herr Sieg würde die Gründung eines Hansevereins – Hansebund e.V. für die sechs Hansestädte Mecklenburg-Vorpommerns begrüßen. Die Vorbereitung einer solchen Vereinsgründung ruht derzeit.
Beschluss:
- Die Bürgerschaft beschließt die Ausrichtung des 49. Internationalen Hansetags im Juni 2029 in der Hansestadt Wismar.
- Dieses Event wird mit dem Wismarer Hafenfest verbunden, welches ebenfalls traditionell im Juni stattfindet, um Ressourcen zu bündeln.
- Die Gründung einer AG Internationaler Hansetag in Wismar 2029 ist notwendig, um die bald beginnenden Planungen, die Umsetzung im Jahr 2029 und die Nachbereitung zu garantieren. Diese AG arbeitet Hand in Hand mit einer noch zu gründenden AG 800 Jahre Wismar. Die AG Internationaler Hansetag in Wismar 2029 nimmt spätestens im Jahr 2024 ihre Arbeit auf.
- Eine Projektleiterin oder ein Projektleiter wird bestimmt, die oder der von 2024 bis zum Ende des Jahres 2029 für das Projekt Internationaler Hansetag in Wismar 2029 verantwortlich ist.
- Die Durchführung des 49. Internationalen Hansetages Wismar erfordert ein Budget zwischen mindestens 1,5 Mio. und maximal 1,9 Mio. €. In der Haushaltsplanung sind diese Mittel entsprechend zu berücksichtigen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
46,8 kB
|