Beschlussvorlage - VO/2013/0692

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Die Hansestadt Wismar wird bei der Mitgliederversammlung des Städte- und Gemeindetages M-V e.V. am 11.06.2013 in Güstrow durch nachfolgend aufgeführte Damen und Herren vertreten:

 

Adam, Kerstin             

Mitglied der Bürgerschaft

Lechner, Karin

Mitglied der Bürgerschaft

Rieck, Ingrid-Maria

sachkundige Einwohnerin

Hilse, Bernd

Mitglied der Bürgerschaft

Berger, Reingard

Mitglied der Bürgerschaft

Dr. Zielenkiewitz, Gerd

Mitglied der Bürgerschaft

 

 

Als Ersatzkandidatin wird benannt:

 

Wigger, Brigitte             

sachkundige Einwohnerin

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Begründung:

Die Hansestadt Wismar ist bereits seit 1990 Mitglied des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern e.V. (StGT M-V e.V.).

Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des StGT M-V e.V. und hat nach § 6 Abs. 5 der Vereinssatzung folgende Aufgaben:

–                    Beschluss der Satzung und von Satzungsänderungen,

–                    Wahl des Vorstandes,

–                    Entscheidung über Anträge der Mitglieder und Organe,

–                    Abschließende Entscheidung über die Berufung gegen den Ausschluss aus dem StGT M-V e.V.,

–                    Beschluss über die Auflösung des StGT M-V e.V. und die Verwendung des Vermögens.

 

Der Hansestadt Wismar stehen entsprechend § 6 Abs. 6 der Vereinssatzung acht Delegierte zu. Empfehlenswert wäre es, die gleiche Anzahl von stellvertretenden Delegierten zu wählen.

 

Delegierte können sowohl Bürgermeister, Senatoren, Bürgerschaftsmitglieder, Mitarbeiter der Verwaltung oder sachkundige Bürgerinnen und Bürger sein.

 

Neben den zu benennenden acht Delegierten sind die Mitglieder des Landesausschusses des Städte- und Gemeindetages automatisch Delegierte in der Mitgliederversammlung. Es ist es daher nicht erforderlich, nachfolgende Personen als Delegierte zu wählen:

1.    Herr Thomas Beyer (1. Landesausschussmitglied)

2.    Herr Klaus-Peter Brandt (2. Landesausschussmitglied)

3.    Herr Bernd Hilse (Stellvertreter zu 1.)

Herr Thomas Beyer wurde durch die Bürgerschaft auf der Sitzung vom 28.04.2011 zum Landesausschussmitglied bestimmt (Drucksache 0396-22/11). Herr Bernd Hilse ist auf der Sitzung vom 16.07.2009 (Drucksache 0011-01/ 09) zur Stellvertretung des 1. Landesausschussmitgliedes ernannt worden.

Herr Klaus-Peter Brandt wurde nach dem Ausscheiden der bisherigen Amtsinhaberin, Frau Angelika Jörss, mit Schreiben vom 15.04.2013 vom Bürgermeister zum 2. Landesausschussmitglied ernannt.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (Alle Beträge in Euro):

 

Durch die Umsetzung des vorgeschlagenen Beschlusses entstehen voraussichtlich folgende finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt:

 

 

Keine finanziellen Auswirkungen

x

Finanzielle Auswirkungen gem. Ziffern 1 - 3

 

1. Finanzielle Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr

Ergebnishaushalt

Reisekosten laut Abrechnung

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Ertrag in Höhe von

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

11140.5613100

Aufwand in Höhe von

 

 

Finanzhaushalt

Reisekosten laut Abrechnung

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Einzahlung in Höhe von

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

11140.5613100

Auszahlung in Höhe von

 

 

Deckung

 

 

Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung

x

Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Ertrag in Höhe von

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

11140.5613100

Aufwand in Höhe von

 

 

Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr (bei Bedarf):

Eine genaue Kostenbezifferung ist nicht möglich, da die Reisekosten erst nach Durchführung der Dienstreise festgesetzt werden.

2. Finanzielle Auswirkungen für das Folgejahr / für Folgejahre

Ergebnishaushalt

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Ertrag in Höhe von

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Aufwand in Höhe von

 

 

Finanzhaushalt

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Einzahlung in Höhe von

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Auszahlung in Höhe von

 

 

Deckung

 

 

Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung

 

Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Ertrag in Höhe von

 

Produktkonto /Teilhaushalt:

 

Aufwand in Höhe von

 

 

Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr (bei Bedarf):

 

3. Investitionsprogramm

 

Die Maßnahme ist keine Investition

 

Die Maßnahme ist im Investitionsprogramm enthalten

 

Die Maßnahme ist eine neue Investition

 

4. Die Maßnahme ist:

 

neu

x

freiwillig

 

eine Erweiterung

 

Vorgeschrieben durch:

 

Loading...