Bericht/Antwort gem. KV M-V - VO/2016/1991-01
Grunddaten
- Betreff:
-
Konzept Schwedenfest
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht/Antwort gem. KV M-V
- Federführend:
- 13.2 Abt. Veranstaltungen und Theater
- Bearbeiter:
- Theresa Eberlein
- Beteiligt:
- I Bürgermeister; 13 AMT FÜR TOURISMUS UND KULTUR; 40 AMT FÜR BILDUNG, JUGEND, SPORT UND FÖRDERANGELEGENHEITEN; 1 Büro der Bürgerschaft
- Verantwortlich:
- Eberlein, Theresa
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Kultur, Sport, Jugend, Bildung und Soziales
|
Anfrage / Antwort / Bericht
|
|
|
06.02.2017
|
Sachverhalt
Am 27.11.2016 wurde zum Beschlussvorschlag VO/2016/1991 entschieden wie folgt:
- Die Fraktionen der Bürgerschaft werden gebeten Ihre Vorschläge zur weiteren Aufwertung des Schwedenfestes bis zum Jahresende 2016 mit kurzer Begründung vorzulegen.
- Die Vorschläge sind in der Januarsitzung 2017 des Ausschusses für Kultur, Sport, Jugend, Bildung und Soziales zu beraten und ggf. mit Empfehlungen an den Bürgermeister zur weiteren Bearbeitung zu geben.
Der Aufstellung der eingegangenen Vorschläge vorausgeschickt werden soll zum besseren Verständnis eine kurze Übersicht über das Schwedenfest und die einzelnen Programmteile, die in den letzten Jahren zur Veranstaltung gehört haben.
Das Zentrum des Schwedenfestes bildet die „Große Bühne“ auf dem Marktplatz. Am Donnerstag ab 18:00 Uhr startet es mit dem Auftaktprogramm, präsentiert von WISMAR TV. Im Stadtgebiet und im Hafen öffnen Händler, Fahrgeschäfte und Gastronomen im Laufe des Nachmittags ihre Stände.
Die offizielle Eröffnung des Schwedenfestes findet unter Beteiligung des Bürgermeisters, des Ministerpräsidenten und weiterer offizieller Gäste, den militärhistorischen Vereinen und jeweils einer Musikgruppe aus Schweden am Freitag um 16.00 Uhr statt. Danach halten Schweden und Schützen ihren Zapfenstreich und den Feldgottesdienst vor dem Rathaus ab. Von Freitag bis Sonntag Mittag präsentieren sie ihr Feldlager auf dem Marktplatz sowie das militärhistorische Programm mit Wachablösungen, Exerzierübungen und den Feldgottesdiensten.
Abends bietet die Bühne mehrere Musikacts und als großen Höhepunkt das Feuerwerk. Gleichzeitig findet in St. Georgen das Schwedenmahl statt.
Am Samstag Vormittag findet das Kinderschwedenfest im Fürstenhof statt. Neben Spielen und Handwerk wird Kindern und ihren Familien hier die Ziehung der Gewinner zum Literaturrätsel der Stadtbibliothek geboten.
Von 10:00 bis ca. 14:30 Uhr findet das KUBB Turnier statt. Gespielt wird in der Altwismarstraße.
Ab dem Nachmittag steht der Marktplatz ganz im Zeichen der „Sommertour von NDR 1 Radio MV und dem Nordmagazin“. Neben dem Stargast und weiteren Bands auf der Bühne ist in jedem Jahr die Stadtwette von großer Bedeutung.
Im Zeughaus veranstaltet die Deutsch-Schwedische Gesellschaft an diesem Abend ihr jährliches Krebsessen.
Der Sonntag wird mit dem „Schwedenlauf“ eingeleitet. Durch die Wismarer Altstadt führen Strecken über 800 m, 5 km und 10 km.
Der Umzug „Schwedenweg“ startet um 11.30 Uhr vom Marktplatz. Am Nachmittag findet dann auf der Bühne am Marktplatz ein Programm für Kinder und Familien statt.
Neu in 2016 war die Waterkant Bühne. Waterkant die Agentur aus Kindern und Jugendlichen des Stadtjugendrings präsentierte im Alten Hafen am Freitag und Samstag DJ´s und Livemusik. Für den Sonntag hat Waterkant zusammen mit den Stadt- und Kreisjugendringen, der Seglerjugend e.V., den Freiwilligen Feuerwehren aus Wismar sowie dem FC Anker ein vielfältiges Kinder- und Familienprogramm, organisiert.
Zusätzlich zu den oben genannten Programmpunkten ist auf Auftritte von regionalen und schwedischen Tanz- und Musikgruppen im Stadtgebiet während des Schwedenfestes hinzuweisen. Außerdem gibt es diverse begleitende Veranstaltungen, wie das Deutsch-Schwedische Unternehmerforum der IHK im Technologie- und Gewerbezentrum Wismar am Freitag, die Schwedenkopfregatta des Wismarer Segler-Vereins 1911, das Quietscheentenrennen des Leo Club Wismar am Sonntag in der Frischen Grube oder Konzerte des Wismarer Perlmutt Chores in der Heilig-Geist-Kirche zusammen mit den schwedischen Gästen.
Nachfolgend erhalten Sie nun eine nach Themen geordnete Übersicht der eingegangenen Vorschläge mit den jeweils dazu gehörigen Empfehlungen und Kommentaren der Verwaltung.
Thema | Vorschläge aus den Fraktionen | Kommentar/Empfehlung der Verwaltung |
Markt | Historischer Markt im Bereich der Altstadt (Korbflechter, Tischler, Drechsler, Schnitzer, Schmied, Schneider, Kunstmaler, Bäcker, Obst-/Gemüsehändler, Fischhändler) (CDU) | Denkbar in der Krämerstraße, bei gleichzeitiger Verlagerung einiger Stände und evt. des schwedischen Feldlagers in Breite Straße / Hopfenmarkt. Ein historischer Markt wäre sicher attraktiv, insofern könnte der Konzessionsnehmer des Schwedenmarktes aufgefordert werden, dies in den Markt zu integrieren. Allerdings müsste er finanziert werden, da insbesondere die Handwerker keine Standmieten zahlen, sondern Aufwandsentschädigungen fordern. (Marktübliche Aufwandsentschädigung für ein Handwerkerdorf mit 8 bis 10 Hütten an 4 Tagen: 6.000 bis 7.000 Euro) |
| Bisheriger Markt: Personal in historischer Kleidung (CDU) | Wäre umsetzbar. In kommenden Ausschreibungen müsste dies berücksichtigt werden. Fraglich ist ob historische Kleidung an allen Ständen geboten und passend wäre, aber zumindest eine der Veranstaltung angemessene Kleidung oder die Verwendung von blau gelben (und rot-weißen) Accessoires ist wünschenswert. |
| Ausweitung des Schwedenmarktes mit Präsentation Wismarer Vereine, Schulen, Hochschule etc. | Mit der Konzession für den Schwedenmarkt wird das Recht vergeben, Flächen für Stände zu vermarkten. Dieses Angebot kann auch von Wismarer Vereinen, Schulen oder der Hochschule genutzt werden. Die Frage ist, was z.B. eine Schule davon hat, 4 Tage lang auf dem Schwedenfest präsent zu sein. Falls es nicht nur um die Präsentation, sondern z.B. um Kuchenverkauf geht, entstünde eine Konkurrenz zu anderen gastronomischen Ständen und der Veranstalter des Marktes hätte berechtigten Grund, sie nicht anders als diese zu behandeln. Archiv-Verein und die Leos z.B. haben in den letzten Jahren mit Erfolg Verkaufsstände beim Schwedenfest betrieben. Anderen Vereinen steht diese Möglichkeit ebenfalls offen. |
| Durch die Veranstaltungsagentur „[... - Name durch die Verfasserin entfernt]“ soll ein breiteres Angebot an skandinavischen Händlern geschaffen werden. (SPD) | Dieser Vorschlag wird vollumfänglich unterstützt. Da es bisher nicht gelungen ist, dies erfolgreich umzusetzen, soll in einem neuen Vertrag zum Schwedenmarkt eine wirksamere Klausel gefunden werden. |
|
|
|
Militärhis-torische Gruppen | Vertraglich genaue Anzahl der Militärhistorischen Teilnehmer festschreiben (CDU) | Kann aufgenommen werden. Definiert werden muss allerdings der Begriff „militärhistorische Teilnehmer“. Gezählt, berechnet und tatsächlich in Wismar anwesend sind neben den uniformierten Teilnehmern auch Begleitpersonen, z.B. Frauen und Kinder, die das Feldlager betreiben, die Pferde versorgen und sonstige Arbeiten verrichten. |
| Ausgaben für Beförderung Unterkunft und Verpflegung der Schwedischen Vereine durch Rechnungen transparent der Verwaltung belegen. (CDU) | Dies ist eine Frage der Vergabe. Derzeit ist das militärhistorische Programm per öffentlicher Ausschreibung nach VOL zu einem Pauschalpreis vergeben und für den Dienstleister besteht keine Verpflichtung zur Transparenz. Zukünftig könnte die Ausschreibung so formuliert werden, dass Leistungen (Transporte, Übernachtungen, etc.) über die HWI abgerechnet werden und an den Auftragnehmer lediglich eine Summe für die Agenturleistung bezahlt wird. Damit würden Ausgaben wie vorgeschlagen transparent, der Verwaltungsaufwand wäre allerdings immens. Möglich wäre auch, sich nur einzelne Posten belegen zu lassen, mit den Reise- und Hotelrechnungen. |
| Aus Kostengründen, keine Pferde! (CDU) | Einverständnis und entsprechend neue Einstudierung von Schlachtdarstellungen der militärhistorischen Vereine unwahrscheinlich, da sie großen Wert auf eine authentische Darstellung unter Einbeziehung der Pferde legen. Zudem sind die Pferde beim Publikum äußerst beliebt und Vorführungen und Feldlager verlören ohne sie an Attraktivität beim Publikum. |
| Christian und Angelika Jörss haben Kontakte zur Schwedischen Leibgarde und sind bereit die Organisation zu unterstützen (CDU) | Der bisher gebundene Dienstleister für das militärhistorische Programm besitzt Exklusivrechte an Auftritten der militärhistorischen Vereine, die zum RSMF (Riksförbundet Sveriges Militärhistoriska Föreningar) gehören. Ob die Kontakte wie vorgeschlagen genutzt werden können, muss in der bestehenden Konstellation besprochen werden. Theoretisch denkbar wäre es natürlich, für das militärhistorische Programm grundsätzlich einen anderen Vertragspartner als die Hansestadt Wismar zu finden. |
|
|
|
Sonstiges Programm | Sportliche Aktivität: Bogenschießen (Anfrage Schützenverein) (CDU) | Sportliche Aktivitäten und damit eine Aktivierung des Publikums werden grundsätzlich als positiv und wünschenswert bewertet. Beim Bogenschießen ist allerdings ein sehr hoher Sicherheitsaufwand zu beachten, zumal wenn es auf der eigentlichen Veranstaltungsfläche statt finden soll. Als weniger wünschenswert werden zusätzliche Programmpunkte bewertet, die das vorhandene Publikum von der eigentlichen Veranstaltung weg lenken zu einem entfernt liegenden Ort. |
| Gemeinsame Sportevents mit schwedischer Partnerstadt, z.B. Handball oder Fußball (CDU) | Hier wird auf das äußerst populäre KUBB Turnier hingewiesen, an dem sich jedes Jahr auch eine Mannschaft unserer Partnerstadt Kalmar beteiligt. In 2016 war außerdem im Bereich der Waterkant Bühne im Hafen eine Soccer Anlage aufgebaut. Wie schon zum vorherigen Punkt ausgeführt, wird davon abgeraten, zusätzliche Veranstaltungen an entfernt gelegenen Flächen zu etablieren. Sie würden kaum zur Verbesserung des eigentlichen Schwedenfestes beitragen. |
| Schwedisches Musikorchester (Militärhistorisch) Konzerte in der Georgen Kirche wie Anno 2012 und 2013 (CDU) | Diese Möglichkeit besteht. Als „Regenvariante“ waren auch in den letzten Jahren die technischen Möglichkeiten immer vorgehalten worden. Die Konzerte können wieder regelmäßig in das Programm aufgenommen werden. |
| Aufführung eines thematischen Jugendtheaterstücks auf der Waterkant-Bühne hinter dem Baumhaus. Durch einen Aufruf an den Schulen und der Musikschule sollen engagierte Jugendliche eingebunden werden. (SPD) | Neben der Frage nach der Finanzierung stellt sich hier die nach der Zielgruppe und nach der Umgebungssituation. Wer konzentriert sich auf der Hafenspitze 30 -60 Minuten lang auf ein Theaterstück? Dazu kommt, dass das Schwedenfest in den Sommerferien liegt und damit die Einbindung von Schulen unwahrscheinlich ist, wie Anfragen in der Vergangenheit bereits gezeigt haben. Sollte aber eine Theatergruppe oder sonstige Institution hier etwas zur Aufführung bringen wollen, wäre dies möglich. |
| Viele Leuten wissen nur oberflächlich, warum ein solches Fest in der Hansestadt stattfindet. So könnten beispielsweise Wettbewerbe ausgetragen werden, wodurch sich die Kinder und Jugendlichen zwingend mit dem Thema beschäftigen müssen. Denkbar wären beispielsweise Logowettbewerbe in Zusammenarbeit mit den Wismarer Schulen. (KiJuPa) | Hier wäre ein Aufruf an die Schulen denkbar, sich im Vorfeld mit dem Thema zu beschäftigen und die Ausstellung von Arbeitsergebnissen in Räumen der HWI. Die Idee eines Logowettbewerbs wird kurz nach Einführung des neuen Corporate Design zum Schwedenfest hier nicht befürwortet. Eine gute Idee wäre aber ein Rätsel, dass über Touristinformation/ Schulen/ Infostand/ Programmflyer/ etc. verbreitet wird und über den Zeitraum der Veranstaltung zu lösen ist. |
| Ausführliche Moderation vor dem Rathaus, um Gästen und Bürgern den Sinn und die Geschichte Wismar´s in der Schwedenzeit näher zu bringen (CDU) | Der Flyer zum Schwedenfest beinhaltet Informationen zum geschichtlichen Hintergrund der Veranstaltung. Die Touristinformation hält am Infostand weitere Information bereit. In zahlreichen Veröffentlichungen wird der historische Bezug betont und erläutert. Und nicht zuletzt finden sich die gewünschten Informationen auch immer in den Moderationen und Gesprächen sowohl auf der großen Bühne auf dem Marktplatz wieder, nicht nur im Eröffnungsprogramm, wie auch im Rahmen der militärhistorischen Vorführungen vor dem Rathaus. |
| Um den Hafen noch attraktiver zu gestalten, könnten schwedische Boote und Schiffe eingeladen werden, die Törns über den Zeitraum des Schwedenfestes anbieten. (KiJuPa) | Machbar bei langfristiger Planung, insbesondere wegen der Anwesenheit vieler Schiffe zur Hansesail. Die hohen Kosten (je nach Größe, für 40m/50 Personen ca. 3 – 4 T€, könnten eventuell durch Firmen, die die Schiffe für Betriebsausflüge nutzen möchten, aufgefangen werden. Hier muss auf das bereits erfolgreich betriebene Fundraising zum Schwedenfest hingewiesen werden und dessen Grenzen. Sponsoring, dass für zusätzliche Programmpunkte aufgetrieben wird, stünde voraussichtlich an anderer Stelle nicht mehr oder weniger zur Verfügung. |
| Allgemein sollte das Schwedenfest vor allem auch mehr auf Kinder und Jugendliche abzielen. (KiJuPa) | Das Schwedenfest beinhaltet schon jetzt zahlreiche Programmpunkte für Kinder, Jugendliche und Familien. Das Auftaktprogramm am Donnerstag wird von Wismar TV bewusst auf ein junges Publikum abgestimmt, in 2016 begann es sogar mit einem Kinderprogramm. Das Kinderschwedenfest am Samstag ist in jedem Jahr ein Highlight für die Familien. KUBB-Turnier und Schwedenlauf sind ebenfalls für Kinder und Jugendliche attraktiv. Mit der Waterkant Speeldeel wurde wieder eine „Jugendbühne“ etabliert, deren Programm viele junge Leute erreicht hat und weiter ausgebaut werden soll. Schließlich wären noch das Kinder- und Familienprogramm der Waterkant Agentur, das Quietscheentenrennen der Leos und das Familienprogramm am Sonntag zu erwähnen. Und auch der Jahrmarkt, das Feldlager und der Schwedenweg sind gerade bei den jüngeren Besucher beliebt. Alle diese Programmpunkte wurde in 2016 extra in einem Flyer „Kinder- und Familienprogramm“ aufgeführt. |
|
|
|
Flächen | Herstellen einer Verbindung zwischen Marktplatz und dem Alten Hafen, beispielsweise auch durch Beschilderung bzw. Gestaltung der Hauptverbindungswege sowie Einbezug des Ziegenmarktes als Veranstaltungsort (CDU) | Eine veranstaltungsspezifische Gestaltung der Strecke Breite Straße soll umgesetzt werden. Geprüft werden außerdem derzeit die Standorte Hopfenmarkt/Bademutterstraße und Ziegenmarkt z.B. für musikalische Darbietungen in Verbindung mit einem historischen Markt. |
| Der Hafen sollte als 2. Standort in Zukunft noch effizienter genutzt werden. Primär wird der Marktplatz entlastet und es kann ein Gegenstück zur NDR-Sommerbühne gebildet werden. Gerade das Schwedenfest 2016 zeigte, dass Jugendliche und junge Erwachsene eher zum Standort Hafen tendieren. Auch das Höhenfeuerwerk sollte somit zumindest teilweise oder ganz an den Hafen verlagert werden, da dort generell mehr Platz ist und eine bessere Sicht für größere Menschenmassen vorhanden ist. (KiJuPa) | Dieser Vorschlag wird teilweise unterstützt. Grundsätzlich ist es wünschenswert, ein musikalisches Programm über den gesamten Veranstaltungszeitraum zu bieten, gerne auch an mehreren Standorten gleichzeitig. Insofern ist die vermehrte Nutzung der Waterkant Bühne sinnvoll. Das Feuerwerk im Hafen zu veranstalten hieße, es von dem Programm auf der großen Bühne am Marktplatz zu trennen, dessen feierlicher und beliebter Abschluss es bisher ist. Wegen der Größe des Marktplatzes und der Sichtbarkeit im Bereich der Altstadt, wird darüber hinaus bezweifelt, dass ein Feuerwerk im Hafen tatsächlich von mehr Leuten gesehen würde. |
|
|
|
Presse, ÖA, Werbung | Bessere Informationen über tägliche Höhepunkte durch Verteilung von Flyer (CDU) | Am Infostand auf dem Marktplatz, in der Touristinformation, an zahlreichen Getränkeständen, sowie in Hotels und Gaststätten im Bereich der Fußgängerzone lagen Flyer für die Besucher des Schwedenfestes aus und wurden in großer Zahl abgenommen. Neben dem allgemeinen Veranstaltungsflyer, der über Hintergrund und Höhepunkte der Veranstaltung informiert, gab es in 2016 einen Flyer mit detailliertem Tagesprogramm und einen eigenen Flyer mit dem Programm für Kinder und Familien. |
| Bessere Ausschilderung mit Hinweisen auf das Schwedenfest, beispielsweise im Bereich des Bahnhofes (CDU) | Mit der Deutschen Bahn soll in 2017 deswegen Kontakt aufgenommen werden. Theoretisch könnte in Wismar mehr plakatiert werden. Dann aber nicht primär der Information halber, sondern um dem Schwedenfestmotiv im Stadtbild mehr Präsenz zu geben. |
| Aufhängen kleiner blau-gelber Fähnchen an den Straßenlaternen der Altstadt, Girlanden an den Straßen, laternen etc., dazu Festbögen in der Nähe der ehemaligen Stadttore (CDU) | Der finanzielle und personelle Aufwand für ein derartiges Schmücken der Stadt würde die Kapazitäten in der Verwaltung überschreiten. Für Initiativen z.B. von hiesigen Einzelhändlern und Anwohnern sind alle an der Veranstaltung Beteiligten offen. Sie wurden in der Vergangenheit auch mehrmals angeregt. Eine Möglichkeit wäre die Anschaffung von Girlanden und deren Hängung durch den EVB an den für die Weihnachtsbeleuchtung geschaffenen Hängepunkten. (Kosten: Auf- und Abhängen durch EVB: 200 € pro Standort + Anschaffung) |
| Aufstellen von Schaukästen in der Stadt und am Hafen mit dem Programm des Schwedenfestes (SPD) | In 2016 wurden Infoschilder zum Schwedenweg im Umfeld seiner Strecke aufgehängt. Dies wurde von den Besuchern gut angenommen und soll 2017 ausgebaut werden. D.h. es sollen Tagesprogramme in A3 oder A2 in Aufstellern an den Bühnen und am Infostand sowie als Aushänge auf dem Veranstaltungsgelände präsentiert werden. Schaukästen sind zu diesem Zweck nicht vorhanden und müssten kostenintensiv angeschafft oder gemietet werden. |
| Die Hanse Sail, die ja das größte Volksfest in Mecklenburg-Vorpommern darstellt, profitiert einerseits finanziell und andererseits von den Gästezahlen her von Merchandise. Auch Wismar sollte Merchandise-Produkte als ein Marketinginstrument nutzen! (KiJuPa) | Neben dem Schwedenfest-Pin, der seit 2014 angeboten wird, soll es zukünftig zusätzliche Merchandise-Artikel geben. Die Touristinformation prüft derzeit, welche Artikel hier in Frage kommen. |
| Insgesamt muss mehr Marketing betrieben werden! Vergleicht man dieses wieder mit dem der Hanse Sail Rostock, hat das Schwedenfest eine Menge aufzuholen. (KiJuPa) | Hier stellt sich die Frage nach dem Bedarf. Nach eigener Einschätzung und nach Aussagen von Besuchern ist das Schwedenfest sehr gut besucht und die Stadt entsprechend voll. An den Haupttagen Freitag und Samstag wird sowohl im Bereich des Alten Hafens als auch am Marktplatz annähernd die Kapazitätsgrenze erreicht. Die Ursache für den großen Besucherandrang wird dabei durchaus auch in dem Markteting gesehen, das bereits betrieben wird. Neben der PR und Öffentlichkeitsarbeit, die sich in zahlreichen regionalen und überregionalen Print- und Onlineveröffentlichungen zur Veranstaltung widerspiegelt, wird plakatiert (in 2016: Wismar, Ratzeburg, Schwerin, Hamburg, Lübeck, Rostock) und Flyer an sämtliche Touristinformationen in der Umgebung versendet. In Wismar hängen zusätzlich die Überspanner über fünf Zufahrtsstraßen. Dazu kommt der erhebliche Werbeeffekt, der durch die Werbung des NDR für ihre Sommertour gegeben ist, denn diese wird regelmäßig als „NDR-Sommertour in Wismar zum Schwedenfest“ angekündigt. |
|
|
|
Sonstiges | Herausgabe von jährlichem Schwedentaler durch die Wismarer Wirtschaftsgemeinschaft (SPD) | Hierzu wird auf die Arbeit der Numismatiker hingewiesen, die in jedem Jahr mit einem Stand vertreten sind und jeweils eine spezielle Prägung anbieten. Außerdem wird von der Verwaltung seit 2014 ein jährlich neu gestalteter Pin zum Schwedenfest vertrieben. |
| Initiierung eines Schaufensterwettbewerbs im Innenstadtbereich unter Einbeziehung der innerstädtischen Händler und der WWG (SPD) | Dieser fand vor Jahren statt, wurde wohl wegen mangelndem Interesse eingestellt und inzwischen gegenüber dem Vorstand der WWG wiederholt angesprochen, ohne dass es bisher eine positive Resonanz dazu gegeben hätte. |
| Wir wünschen uns eine verbesserte Zusammenarbeit mit unserer Partnerstadt Kalmar! (KiJuPa) | Die Zusammenarbeit mit Kalmar kann auch in ihrem jetzigem Zustand nur als gut und mit Leben gefüllt bezeichnet werden. Der Austausch zwischen beiden Partnerstädten geht deutlich über das hinaus, was andernorts gepflegt wird. Trotzdem sind Steigerungen generell möglich. Zu beachten ist der Etat beider Städte. Da die Stadt Kalmar nicht mehr Geld zur Verfügung stellt, um noch weitere Musiker oder andere Vertreter ihrer Stadt nach Wismar zu bringen, müsste dies von der HWI finanziert werden. |
| Auch von schwedischen Sponsoren könnte das Schwedenfest definitiv profitieren. (KiJuPa) | Die Verwaltung und ihre Partner werden sich auch in Zukunft um Unterstützung durch schwedische Partner bemühen. |
| Um Gästen auch eine Möglichkeit zu bieten, länger zu verweilen, möchten wir, dass Nachtbusse zum Einsatz kommen, die die wichtigsten Routen in und um Wismar befahren. (KiJuPa) | Dies wurde in 2016 in Zusammenarbeit mit dem Nahbus bereits umgesetzt und ist auch für 2017 geplant. |
|
|
|
