Bericht/Antwort gem. KV M-V - BA/2016/1913
Grunddaten
- Betreff:
-
Anfrage der Fraktion FDP/GRÜNE, Sitzung der Bürgerschaft am 28.07.2016 - Parkraumkonzept der Hansestadt Wismar
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht/Antwort gem. KV M-V
- Federführend:
- Fraktion FDP/GRÜNE
- Bearbeiter:
- Fraktion Fraktion Liberale Liste - FDP
- Verantwortlich:
- Fraktion FDP/GRÜNE
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Anfrage / Antwort / Bericht
|
|
|
28.07.2016
|
Sachverhalt
Zur bevorstehenden Evaluierung des Parkraumkonzeptes ergeben sich vorbreitende Fragen. Hinzu kommt, dass das reine Bewohnerparken in letzter Zeit des Öfteren durch verschiedene Maßnahmen temporär stark minimiert wird. Hieraus ergeben sich folgende Fragen.
Fragen:
1.) Bitte stellen Sie die Anzahl der bewirtschafteten gebührenpflichtigen Parkplätze der Anzahl der reinen Bewohnerparkplätze (ohne Bewohnerparken von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr) nach Parkzone und nach Straße tabellarisch gegenüber. Geben Sie dabei auch das prozentuale Verhältnis reines Bewohnerparken/normale Bewirtschaftung nach Straße und Parkzone (A und B) an.
2.) Im Sommer kommt es durch touristische Nutzung und durch kulturelle Ereignisse (z.B. Festspiele Wismar) zu Veranstaltungszeiten zur verstärkten Nutzung des reinen Bewohnerparkens von nicht Berechtigten. Oftmals stehen nicht Berechtigte mehrere Tage hintereinander im reinen Bewohnerparkbereich. Als Folge müssen berechtigte Bewohner auf gebührenpflichtige Parkplätze ausweichen.
Frage: Bitte geben Sie an, in welchem Turnus und in welchen Abständen welche Bereiche von den Parkraumüberwachern abgelaufen und kontrolliert werden.
In welchen Zeiträumen und an welchen Wochentagen findet generell eine Überwachung statt?
3.) Bitte geben Sie an, welche Flächen des reinen Bewohnerparkens temporär für welche Zeiträume und weshalb nicht zur Verfügung standen (z.B. Umzüge, Dreharbeiten SoKo-Wismar, Bauarbeiten etc.). Geben Sie dabei auch an, wie viele Parkplätze davon jeweils betroffen waren.
