Fraktionsantrag - VO/2015/1163
Grunddaten
- Betreff:
-
Stellplatzfreier Marktplatz Wismar mit reduziertem PKW-Verkehr
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- Mitglied der Bürgerschaft
- Bearbeiter:
- Mitglied der Bürgerschaft
- Verantwortlich:
- BM Seidenberg und Schwarzrock
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Entscheidung
|
|
|
26.02.2015
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der PKW-Verkehr auf dem Marktplatz wird reduziert, der Marktplatz selbst wird stellplatzfrei.
Vorgeschlagen wird die Wegnahme der auf dem Platz selbst angeordneten Stellplätze und die
Reduzierung des Pkw-Verkehrs auf Taxis, Anwohner und Anlieger um den Marktplatz im Bereich
Zufahrt vom Hotel Reuterhaus bis zur Ausfahrt am Stadthaus. Die Hotelgäste sollen das Hotel
Steigenberger weiterhin anfahren können.
Hierfür werden 2 Varianten vorgeschlagen:
- Die derzeitigen Verkehrsflächen um den Marktplatz können durch elektrisch absenkbare Poller von Pkw-Verkehr freigehalten werden (Beispiel Marktplatz Stralsund). Die Zufahrt für Anwohner und Anlieger kann z.B. durch elektronisch zu öffnende Poller ermöglicht werden.
- Eine einfachere und kostengünstigere Variante könnte die Sperrung für den PKW-Verkehr durch ein Verkehrsschild sein: Durchfahrt verboten außer für Anlieger, Anwohner, Taxi, Hotelgäste
Die Verwaltung setzt dies um und wählt hierzu einer der beiden vorgeschlagenen Varianten.
Sachverhalt
Begründung:
Der Marktplatz ist das urbane Zentrum der historischen Altstadt und steht wie die gesamte Altstadt unter Unesco-Schutz. Viele Touristen und Einheimische kommen jeden Tag hierher um das Flair des Platzes zu genießen, den Markt zu erleben oder verweilen in einem der Restaurants und Cafes am Platz. Auch finden hier viele weitere Aktivitäten und Veranstaltungen statt. Das
Aufkommen an Fußgängern und Radfahrern ist daher sehr groß. Es kommt auch immer wieder zu Gefahrensituationen durch die um den Marktplatz fahrenden Pkws. Weiterhin ist hier ein hoher Parksuchverkehr durch Touristen zu verzeichnen, der die hohe städtebauliche Qualität des Platzes mindert und Fußgänger und Flaneure beeinträchtigt.
In vielen historischen Altstädten sind Plätze frei von Parkplätzen und Pkw-Verkehr gestaltet wie
z.B. in Lübeck, Stralsund oder Greifswald.
Aufgrund der besonderen mittelalterlichen Stadtstruktur und des hohen Schutzwertes der
Wismarer Altstadt und auch besonders des Marktplatzes sollte der Pkw-Verkehr so weit möglich
reduziert werden und das Leitbild der Stadt der kurzen Wege möglichst konsequent umgesetzt
werden. Der Fuß- und Radverkehr sollte besonders gefördert und gestärkt werden, um die
einzigartige baulich-räumliche historische Stadt erlebbar zu machen. Weiterhin wird hierdurch eine nachhaltige Stadtentwicklung, welche die soziale, ökologische und wirtschaftlichen Komponenten berücksichtigt, gefördert.
Die Aufenthaltsqualität des Wismarer Marktplatzes würde durch die Wegnahme der Parkplätze auf dem Marktplatz selbst und die Reduzierung des Pkw-Verkehrs auf Anlieger und Taxis stark
steigen, Gefahrensituationen und Konfliktsituationen zwischen Fuß, Rad und Pkw-Verkehr würden vermindert werden und besonders der Aufenthalt in Straßencafes und Restaurants wäre ohne ständige Abgasemissionen durch vorbeifahrende Pkws möglich und erheblich angenehmer.
Rund um die Altstadt befinden sich großzügige Parkflächen in fußläufiger Entfernung zum
Marktplatz. Weiterhin ist derzeit ein Parkhaus am Alten Hafen und eine Parkpalette am südlichen Altstadtring in Planung. Der Wegfall der bestehenden Parkplätze kann somit anderweitig kompensiert werden.
