Beschlussvorlage - VO/2012/0613
Grunddaten
- Betreff:
-
Straßenreinigungssatzung der Hansestadt Wismar
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 68 Entsorgungs- und Verkehrsbetrieb
- Bearbeiter:
- Michaela Kuhn
- Beteiligt:
- 10.5 Abt. Recht und Vergabe; II Senator; 1 Büro der Bürgerschaft
- Verantwortlich:
- Wäsch, Udo
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Betriebsausschuss für den EVB
|
Vorberatung
|
|
|
06.11.2012
| |||
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Entscheidung
|
|
|
29.11.2012
|
Sachverhalt
Begründung:
Die derzeitige Straßenreinigungssatzung der Hansestadt Wismar wurde von der Bürgerschaft in der Sitzung am 29. Oktober 2009 beschlossen und ist am 01. Januar 2010 in Kraft getreten.
Aufgrund der Weiterentwicklung des Straßennetzes ist das Verzeichnis der Reinigungsklassen, das Anlage zur Straßenreinigungssatzung der Hansestadt Wismar ist, anzupassen. Diese Anpassung erfolgt durch die als Anlage 1 beigefügte 1. Änderungssatzung der Straßenreinigungssatzung.
Die neu in das Verzeichnis aufzunehmenden Straßen sind in den Bebauungsplänen als öffentliche Verkehrsflächen festgesetzt und wurden dem öffentlichen Verkehr gewidmet. Daneben wird für die Erwin-Fischer-Straße aufgrund der unterschiedlichen Verkehrsbedeutung einzelner Straßenabschnitte eine Konkretisierung vorgenommen.
Alle zu reinigenden Straßen sind in der als Anlage 2 beigefügten Synopse aufgelistet, die Veränderungen durch Unterstreichung gekennzeichnet.
Die aufgrund der vorgesehenen Änderungen durchgeführte Gebührenkalkulation (Anlage 3) ergab, dass sich die Gebührensätze in Summe nur unwesentlich ändern. Daher wird vorgeschlagen, die derzeit gültigen Sätze für das Jahr 2013 konstant zu lassen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (Alle Beträge in Euro):
Durch die Umsetzung des vorgeschlagenen Beschlusses entstehen voraussichtlich folgende finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt:
x | Keine finanziellen Auswirkungen |
| Finanzielle Auswirkungen gem. Ziffern 1 - 3 |
1. Finanzielle Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr
Ergebnishaushalt
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
Finanzhaushalt
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Einzahlung in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Auszahlung in Höhe von |
|
Deckung
| Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung | |||
| Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert | |||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
| |
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr (bei Bedarf):
2. Finanzielle Auswirkungen für das Folgejahr / für Folgejahre
Ergebnishaushalt
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
Finanzhaushalt
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Einzahlung in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Auszahlung in Höhe von |
|
Deckung
| Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung | |||
| Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert | |||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
| |
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das Folgejahr / für Folgejahre (bei Bedarf):
3. Investitionsprogramm
x | Die Maßnahme ist keine Investition |
| Die Maßnahme ist im Investitionsprogramm enthalten |
| Die Maßnahme ist eine neue Investition |
4. Die Maßnahme ist:
| neu |
|
| freiwillig |
| eine Erweiterung |
|
| Vorgeschrieben durch: |
|
|
|
| kommunale Pflichtaufgabe |
