Beschlussvorlage - VO/2022/4407
Grunddaten
- Betreff:
-
Bestellung einer Prüferin im Rechnungsprüfungsamt
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 11.2 Abt. Personalservice
- Bearbeiter:
- Jeanette Stieber
- Beteiligt:
- I Bürgermeister; 11 AMT FÜR PERSONAL, ORGANISATION UND IT; 1 Büro der Bürgerschaft
- Verantwortlich:
- Stieber, Jeanette
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Rechnungsprüfungsausschuss
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Entscheidung
|
|
|
29.09.2022
|
Sachverhalt
Begründung:
Um die Arbeitsfähigkeit des Rechnungsprüfungsamtes und auch die Vertretung der Mitarbeitenden des Amtes in Abwesenheitszeiten abzusichern, war im Zuge der Erstellung des Doppelhaushaltes 2022/2023 die Schaffung einer neuen Planstelle im Rechnungsprüfungsamt erforderlich.
Die Planstelle "Prüfer/in" wurde in der Zeit vom 03.03.2022 bis zum 18.03.2022 sowohl für den internen als auch für den externen Bewerberkreis (Kennziffer 08/2022) ausgeschrieben. Die Veröffentlichung der Stellenausschreibung erfolgte, wie gewöhnlich, auf unterschiedlichen Wegen. Neben dem Inserat auf der Internetseite der Hansestadt Wismar wurde u. a. auch auf der Bewerberplattform "Interamt", bei der Bundesagentur für Arbeit sowie auf dem Jobportal "Der Jobbote" auf die Stellenausschreibung aufmerksam gemacht.
Entsprechend der Stellenbeschreibung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Betriebswirtschaftslehre bzw. des Wirtschaftsrechts mit Spezialisierung in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Prüfungswesen oder die Laufbahnbefähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 und ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre bzw. Wirtschaftsrecht mit Spezialisierung in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Prüfungswesen (Beamte) erforderlich. Zudem war möglichst eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung gefordert. Eingehende Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung wurden als wünschenswert angesehen.
Im Ergebnis des verwaltungsseitigen Auswahlverfahrens ist Frau Katrin Vullert zum 01.06.2022 eingestellt worden. Frau Vullert verfügt über einen Abschluss zum Bachelor of Laws und hat eine Ausbildung zur Bankkauffrau absolviert. Sie hat Erfahrungen als Fachbereichsleiterin Finanzen in einer öffentlichen Verwaltung sowie als kaufmännische Leiterin im Eigenbetrieb einer öffentlichen Verwaltung. Zudem verfügt sie über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im kommunalen Haushaltsrecht.
Es ist beabsichtigt, dass Frau Vullert ab dem 30.09.2022 als Prüferin im Rechnungsprüfungsamt der Hansestadt Wismar bestellt wird.
Frau Vullert wird sich den Mitgliedern des Rechnungsprüfungsausschusses am 07.09.2022 vorstellen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (Alle Beträge in Euro):
Durch die Umsetzung des vorgeschlagenen Beschlusses entstehen voraussichtlich folgende finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
X | Keine finanziellen Auswirkungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Finanzielle Auswirkungen gem. Ziffern 1 - 3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Finanzielle Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ergebnishaushalt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Finanzhaushalt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Einzahlung in Höhe von |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Auszahlung in Höhe von |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deckung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr (bei Bedarf):
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Finanzielle Auswirkungen für das Folgejahr / für Folgejahre | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ergebnishaushalt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Finanzhaushalt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Einzahlung in Höhe von |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Auszahlung in Höhe von |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deckung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das Folgejahr/ für Folgejahre (bei Bedarf):
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Investitionsprogramm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
X | Die Maßnahme ist keine Investition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Die Maßnahme ist im Investitionsprogramm enthalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Die Maßnahme ist eine neue Investition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. Die Maßnahme ist: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| neu | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| freiwillig | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| eine Erweiterung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
X | Vorgeschrieben durch: § 2 Abs. 2 KPG M-V |
