Antrag aus der Politik öffentlich - VO/2022/4228
Grunddaten
- Betreff:
-
Schaffung einer Fahrradstraße im Umfeld der Robert-Lansemann-Schule und Berücksichtigung von Fahrradwegen im Umfeld von Schulen im Verkehrsentwicklungsplan
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Antrag aus der Politik öffentlich
- Federführend:
- 1 Büro der Bürgerschaft
- Bearbeiter:
- Diane Hamann
- Verantwortlich:
- Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Unterbrochen
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Entscheidung
|
|
|
24.02.2022
| |||
●
Erledigt
|
|
Bau- und Sanierungsausschuss
|
Anfrage / Antwort / Bericht
|
|
|
14.03.2022
| |||
|
11.04.2022
| |||
|
09.05.2022
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Kultur, Sport, Jugend, Bildung und Soziales
|
|
|
|
04.04.2022
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
- Der Bürgermeister wird um wohlwollende Prüfung gebeten, ob im Rahmen des übertragenen Wirkungskreises die Einrichtung einer Fahrradstraße in der Straße Vogelsang im Bereich von der Dr.-Leber-Straße bis zur Dr.-Unruh-Straße oder anderweitige Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit für Schülerinnen und Schüler umsetzbar sind.
- Der Ausbau von Fahrradwegen im Umfeld von Schulen (insbesondere Grundschulen) ist im Verkehrsentwicklungskonzept zu berücksichtigen.
Sachverhalt
Begründung:
Die Straße Vogelsang nutzen viele Schülerinnen und Schüler als Zufahrt zur Robert-Lansemann-Schule.
Die Straße Vogelsang ist zwischen Dr.-Leber-Straße und Goethe-Straße als Einbahnstraße in Richtung Dr.-Leberstrasse ausgezeichnet.
Viele Schülerinnen und Schüler fahren in Richtung Schule morgens entgegen der Einbahnstraße, da es im unmittelbaren Umfeld keine adäquaten Fahrradwege gibt und der Fußweg sehr schmal ist. Diese Straße stellt die kürzeste Verbindung vom Altstadtring zur Robert-Lansemann-Schule dar.
Die Sicherheit der Kinder ist dadurch stark gefährdet. Die Anfahrt der Schülerinnen und Schüler zur Schule mit dem Fahrrad sollte grundsätzlich unterstützt werden. Die Fahrradinfrastruktur muss entsprechend verbessert werden und attraktive, sichere Wegeverbindungen für Schülerinnen und Schüler bieten. Die Sicherheit der Kinder muss die oberste Priorität haben.
