Antrag aus der Politik öffentlich - VO/2020/3615-03
Grunddaten
- Betreff:
-
Weiterentwicklung des Marktplatzes der Hansestadt Wismar
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Antrag aus der Politik öffentlich
- Federführend:
- 1 Büro der Bürgerschaft
- Bearbeiter:
- Jeanette Stieber
- Verantwortlich:
- Schubach, Bernhard / Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Entscheidung
|
|
|
29.04.2021
|
Beschlussvorschlag
Der Marktplatz der Hansestadt Wismar soll als Herzstück der Stadt weiterentwickelt werden. Dazu soll von der Verwaltung geprüft werden, wie in der laufenden Fortschreibung des Managementplans für das UNESCO-Welterbe Altstadt Wismar und des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) und weiteren Planungen die folgenden Punkte Berücksichtigung finden:
- Stärkung der Aufenthaltsqualität auf dem Markt durch mehr Grün, mehr öffentliche Sitzgelegenheiten und die Ausweitung der Außengastronomie
- Reduktion des individuellen PKW-Verkehrs
- Eine Trinkwasserquelle an der Wasserkunst als Zitat der historischen Funktion der Anlage
Sachverhalt
Der Marktplatz der Hansestadt Wismar ist mit ca. 10000 m² einer der größten historischen Marktplätze Norddeutschlands und zweifellos auch einer der schönsten.
In den letzten Jahren hat die Hafenregion bei Besuchern der Stadt an Beliebtheit gewonnen, der Markt ist dabei im Vergleich zurückgefallen.
Auch ist festzustellen, dass das Fehlen öffentlicher Sitzplätze, die Nutzung als Auto-Parkplatz, der schwierig zu begehende Bodenbelag und das Fehlen von schattenspendenden Bäumen dazu führt, dass die Bürger der Stadt sich außerhalb der Markttage nur wenig auf dem Markt aufhalten. Gerade in den Abendstunden wirkt der Markt zeitweise geradezu wie ausgestorben.
Ziel diese Antrags ist es, eine Weiterentwicklung des Marktes zu einen zugkräftigen Besuchermagnet und Wohlfühlort für alle Bürger der Stadt anzustoßen. Damit soll auch eine Belebung der Altstadt insgesamt für Gewerbetreibende erreicht werden, indem Besucher auf dem Weg vom Hafen zum Markt und wieder zurück Gelegenheit haben Geschäfte und Cafe‘s zu besuchen.
Um den Markt für die Bürger der Stadt attraktiver zu machen, wird eine Beruhigung des Geschehens als besonders wichtig angesehen. Die derzeitige Möglichkeit den Markt mit den PKW zum umfahren ist dabei sowohl für die Außengastronomie als auch für das Verweilen der Bürger auf Sitzgelegenheiten hinderlich.
Die Schaffung einer Trinkwasserquelle stellt neben dem historischen Bezug auch gerade für die Sommermonate eine bedeutende Entlastung dar und entspricht den Forderungen aus der VDI-Richtlinie 3787 „Stadtentwicklung im Klimawandel“ (S.18)
Selbstverständlich sind dabei die Belange aller beteiligten Interessengruppen und die rechtlichen und historischen Rahmenbedingungen zu prüfen und in Ausgleich zu bringen. Um das in der nötigen Detailtiefe zu gewährleisten, wird die Verwaltung beauftragt die genannten Punkte in die Vorschreibung der Stadtplanung aufzunehmen. Der Bürgerschaft wird damit bei Vorlage der entsprechenden Planungen eine fundierte Entscheidung zur Weiterentwicklung des Marktplatzes ermöglicht.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
55,8 kB
|
