Anfrage aus der Politik öffentlich - BA/2021/3857
Grunddaten
- Betreff:
-
Arbeitsweise Kinder- und Jugendparlament
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Anfrage aus der Politik öffentlich
- Federführend:
- 1 Büro der Bürgerschaft
- Bearbeiter:
- Jeanette Stieber
- Verantwortlich:
- Fraktion Liberale Liste - FDP
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Anfrage / Antwort / Bericht
|
|
|
25.03.2021
|
Sachverhalt
Begründung:
Die Fraktion hat folgende Fragen:
1. Nach der Einrichtung des Kinder- und Jugendparlaments wurde dieses zunächst vom Büro der Bürgerschaft betreut. Seit einigen Jahren wird die Betreuung durch den Stadtjugendring Hansestadt Wismar e.V. übernommen.
o Auf welcher Grundlage hat der Stadtjugendring die Betreuung des Kinder- und Jugendparlaments übernommen?
o Welche Argumente sprechen für oder gegen eine Anbindung des Kinder- und Jugendparlaments an die Verwaltung bzw. an die Bürgerschaft und das Büro der Bürgerschaft?
o Wie genau lässt sich die Finanzierung des Kinder- und Jugendparlaments darstellen? (Förderung aus „Demokratie leben“, Personal- und Sachkosten, Eigenbudget)
o Ist die finanzielle Ausstattung auskömmlich oder sind die Bedarfe seit Gründung des Kinder- und Jugendparlaments gestiegen?
2. Bislang wird das Kinder- und Jugendparlament lediglich in den Ausschuss für Kultur, Sport, Jugend, Bildung und Soziales eingebunden.
o Wurde seitens des Kinder- und Jugendparlamentes eine Beteiligung an weiteren Ausschüssen mit Rederecht oder sogar Antragsrecht in Erwägung gezogen?
o Wie könnte aus Sicht der Verwaltung eine engere Vernetzung von Ausschussarbeit der Bürgerschaft und des Kinder- und Jugendparlaments erreicht werden?
o Wie könnten Voten des Kinder- und Jugendparlaments besser in Vorlagen für die Ausschüsse einbezogen werden?
3. In einige politische Entscheidungen wurde das Kinder- und Jugendparlament intensiv einbezogen (Bsp. Multifunktionsfläche Alter Hafen, Skater am Kagenmarkt).
o Wann war die Beteiligung des Kinder- und Jugendparlamentes abgeschlossen und wie ist der Stand der Umsetzung der gemeinsamen Festlegungen?
o Wie oft wurde der Umsetzungsstand in das Kinder- und Jugendparlament hinein kommuniziert?
