Anfrage aus der Politik öffentlich - BA/2020/3570
Grunddaten
- Betreff:
-
Handyparken
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Anfrage aus der Politik öffentlich
- Federführend:
- 1 Büro der Bürgerschaft
- Bearbeiter:
- Jeanette Stieber
- Verantwortlich:
- Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Anfrage / Antwort / Bericht
|
|
|
27.08.2020
|
Sachverhalt
basierend auf BA/2016/2034-01 „Handyparken in der Hansestadt Wismar“ bitten wir um die Beantwortung der folgenden Fragen:
- Wie viele Parktickets wurden mittels Handy seit der Einführung des Handyparkens gelöst? Bitte geben Sie die Gesamtzahl aller Handyparktickets und den Prozentsatz gemessen an der Gesamtzahl von allen gelösten (also auch mit Münzen oder Girokarte bezahlten) Tickets an.
- Werden Anbieter präferiert durch die Autofahrer gewählt? Bitte geben Sie die Verteilung der gelösten Parktickets auf die sieben teilnehmenden Anbieter für den Zeitraum seit der Einführung des Handyparkens an.
- Ist bei Fahrzeughalter, welche einen Parkschein mittels Handy gelöst haben, zu beobachten, da es vermehr zu einer Überschreitung der zulässigen Parkdauer kommt verglichen mit Nutzern althergebrachten Parkscheinen?
- Konnte die Stadt durch das Handyparken bereits Kosten einsparen, z. B. durch geringere Verwaltungskosten beim Geldzählen, Minderverbrauch an Ticketpapier, geringeren Bankgebühren verursacht durch Bareinzahlungen, etc.
- Welches Fazit fällt die Stadtverwaltung nach der nunmehr rund halbjährlichen Nutzung des Handyparkens?
