Antrag aus der Politik öffentlich - VO/2020/3406

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

 

Der Bürgermeister wird beauftragt zu prüfen, ob zum Zwecke des Artenschutzes eine Begrünung der Dächer von Bushaltestellenhäuschen im Bestand und bei Ersatz- bzw. Neubau möglich ist und entsprechende Maßnahmen zu veranlassen.

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Begründung:

Utrecht, Wien, Leipzig und auch Berlin. Immer mehr Städte bepflanzen ihre Bushaltestellenhäuschen zum Schutz von Bienen und Insekten. In den letzten Jahrzehnten war ein dramatischer Rückgang von Insekten und Bienen zu verzeichnen. Jedoch sind diese unentbehrlich für unser ökologisches Gleichgewicht. Bepflanzte Bushaltestellenhäuschen können als Nahrungsräume für Insekten dienen. Aber nicht nur zum Schutze der Artenvielfalten ist die Begrünung der Bushaltestellendächer zum Vorteil, auch filtern die Pflanzen die Luft, nehmen den Feinstaub auf und speichern das Regenwasser, wodurch eine pflegeleichte Handhabung gewährleistet ist. Pflanzen, wie Mauerpfeffer oder Weißer Lein können hier zum Tragen kommen, da sie als sehr robust gelten und große Beliebtheit bei Bienen und Hummeln haben. Und auch wenn so nur ein kleiner Anteil zum Artenschutz beigetragen werden kann, sind die begrünten Bushäuschen doch ein „Hingucker“ und spenden zudem auch Schatten an heißen Tagen. Im Gegensatz zu „einfachen“ Dächern von Bushaltestellenhäuschen, die im Sommer die Sonne anziehen, wird es unter den „kleinen Wiesen“ lediglich bis zu 25 Grad.

 

 

Loading...