Beschlussvorlage - VO/2018/2891
Grunddaten
- Betreff:
-
Bauleitplanung der Hansestadt Wismar,
25. Änderung des Flächennutzungsplanes "Umwandlung von gewerblicher Baufläche und Fläche für die Landwirtschaft in Wohnbaufläche im Bereich Hoher Damm/Müggenburger Weg",Aufstellungsbeschluss
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 60.2 Abt. Planung
- Bearbeiter:
- Cornelia Mahnel
- Beteiligt:
- I Bürgermeister; II Senator; III Senatorin; 60 BAUAMT; 1 Büro der Bürgerschaft
- Verantwortlich:
- Mahnel, Cornelia
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau- und Sanierungsausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
10.12.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Entscheidung
|
|
|
13.12.2018
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
1. Die Bürgerschaft der Hansestadt Wismar beschließt, für den Bereich Hoher Damm/Müggenburger Weg ein Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes
durchzuführen.
2. Der Bereich der Änderung wird wie folgt begrenzt:
im Norden: durch das Niederungsgebiet Luck´s Wiese
im Osten: durch die Pappelreihe und den Müggenburger Weg
im Süden: durch den Müggenburger Weg
im Westen: durch den Hohen Damm
(siehe Anlage)
3. Die Änderung des Flächennutzungsplanes erhält die Bezeichnung: 25. Änderung des
Flächenutzungsplanes „Umwandlung von gewerblichen Bauflächen, Fläche für die Landwirtschaft in Wohnbaufläche im Bereich Hoher Damm/Müggenburger Weg“.
4. Der Beschluss zur Aufstellung der Änderung des Flächennutzungsplanes ist gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB amtlich bekannt zu machen.
5. Die gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 vorgesehene frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ist von der
Verwaltung durchzuführen.
6. Die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 und 2 BauGB ist durchzuführen.
Sachverhalt
Begründung:
Die brach liegenden Flächen am Hohen Damm, einschließlich der ehemals gewerblich
genutzten Flächen einer Gärtnerei, bieten in Stadtrandlage mit guter verkehrstechnischer
Anbindung beste Voraussetzungen für die Entwicklung eines Wohngebietes für den
individuellen Eigenheimbau.
Bereits 1997 hat sich die Bürgerschaft der Hansestadt Wismar für die Entwicklung des in
Rede stehenden Bereiches zu einem Wohngebiet ausgesprochen.
Wegen verschiedener Unstimmigkeiten aufgrund einer Vielzahl privater
Grundstückseigentümer im Plangebiet wurde ein Planverfahren zur damaligen Zeit jedoch
nicht durchgeführt.
In den letzten Jahren fanden im Plangebiet grundlegende Eigentumswechsel statt. Dies
ermöglicht die Wiederaufnahme der Planungsabsicht, zumal Wohnbauflächen für den
Eigenheimbau weiterhin benötigt werden.
Der wirksame Flächennutzungsplan der Hansestadt Wismar weist die zu überplanenden
Flächen als Wohnbaufläche aber auch teilweise als gewerbliche Baufläche und Fläche für
die Landwirtschaft aus.
Gemäß dem planerischen Entwicklungsgebot ist im Parallelverfahren zur
Aufstellung des Bebauungsplanes auch ein Verfahren zur 25. Änderung des
Flächennutzungsplanes „Umwandlung von gewerblicher Baufläche und Fläche für
die Landwirtschaft in Wohnbaufläche im Bereich Hoher Damm/ Müggenburger
Weg“ erforderlich und durchzuführen.
Der vorliegende Aufstellungsbeschluss zur 25. Änderung des Flächennutzungsplanes
aktualisiert den Aufstellungsbeschluss vom 25.09.1997.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (Alle Beträge in Euro):
Durch die Umsetzung des vorgeschlagenen Beschlusses entstehen voraussichtlich folgende finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt:
| |||
x | Keine finanziellen Auswirkungen | ||
| Finanzielle Auswirkungen gem. Ziffern 1 - 3 | ||
| |||
1. Finanzielle Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr | |||
Ergebnishaushalt | |||
| |||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
| |||
Finanzhaushalt | |||
| |||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Einzahlung in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Auszahlung in Höhe von |
|
| |||
Deckung | |||
| |||
| Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung | ||
| Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert | ||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
| |||
Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr (bei Bedarf):
| |||
2. Finanzielle Auswirkungen für das Folgejahr / für Folgejahre | |||
Ergebnishaushalt | |||
| |||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
| |||
Finanzhaushalt | |||
| |||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Einzahlung in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Auszahlung in Höhe von |
|
| |||
Deckung | |||
| |||
| Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung | ||
| Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert | ||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
| |||
Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das Folgejahr/ für Folgejahre (bei Bedarf):
| |||
3. Investitionsprogramm | |||
| Die Maßnahme ist keine Investition | ||
| Die Maßnahme ist im Investitionsprogramm enthalten | ||
| Die Maßnahme ist eine neue Investition | ||
| |||
4. Die Maßnahme ist: | |||
x | neu | ||
x | freiwillig | ||
| eine Erweiterung | ||
| Vorgeschrieben durch: |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
3,5 MB
|
