Fraktionsantrag - VO/2017/2371-02
Grunddaten
- Betreff:
-
Kita-Online-Anmeldesystem für die Hansestadt Wismar
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- CDU-Fraktion
- Bearbeiter:
- Fraktion CDU-Fraktion
- Verantwortlich:
- CDU-Fraktion
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Entscheidung
|
|
|
27.09.2018
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Bürgermeister wird beauftragt, die Einrichtung eines zentralen Online-Anmeldesystems für Kita-Plätze, wie beispielsweise in der Landeshauptstadt Schwerin oder im Amt Lützow-Lübstorf, voranzutreiben. Hierfür ist eine entsprechende Kostenstelle im Doppelhaushalt einzuplanen.
Sachverhalt
Begründung:
Dieser Antrag wird erneut modifiziert in die Bürgerschaft eingebracht, nachdem der Landkreis NWM sich nach aktuellem Prüfbericht weder unter Berücksichtigung der aktuellen E-Governement-Strategie noch für die Vermittlung von Kindertages-Betreuungsplätzen zuständig fühlt. Die Hansestadt Wismar wiederum stellt fest, dass solch ein Online-Anmeldesystem die Platzsuche für Eltern erheblich erleichtern würde, stellt aber klar, dass der Landkreis NWM Betreiber einer solchen Plattform sein müsste. Wir wollen allerdings hier für alle Beteiligten, sowohl für Eltern, Kinder, Träger als auch für den Fachdienst etwas Innovatives und Zukunftsorientiertes schaffen, denn die Suche nach einem freien Kita-Platz stellt für viele Eltern eine große Herausforderung dar. Für Kitas unübersichtliche Mehrfachanmeldungen führen zu langen Wartelisten und einem enormen Kommunikationsaufwand für Eltern und Kita-Leitungen. Eine übersichtliche und einheitliche Online-Plattform, die sämtliche Träger Wismars vernetzt, könnte die Suche nach einem verfügbaren Kita-Platz deutlich erleichtern.
Etabliert hat sich dieses System inzwischen in zahlreichen Städten bundesweit. In Mecklenburg-Vorpommern bieten beispielsweise die Städte Schwerin, Rostock und das Amt Lützow-Lübstorf (im LK NWM) diesen Service an. Über das Portal „Kitaplaner“ (https://www.kitaplaner.de/schwerin/elternportal/elternportal.jsf) haben Eltern nicht nur die Möglichkeit sich über die Angebote diverser Träger zu informieren, sondern auch die Anzahl freier Plätze der jeweiligen Kitas einzusehen und sich zugleich anzumelden. Die Kita-Leiter können dann die Platzvergabe prüfen und darüber entscheiden.
