Fraktionsantrag - VO/2018/2601

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

1. Der Bürgermeister wird beauftragt zu prüfen, wie die Wismar-App Wismar-Tourist-Guideweiterentwickelt werden kann.

 

2. Sofern eine Weiterentwicklung der benannten App nicht möglich ist, soll geprüft werden, ob und wie eine eigenständige App von der Hansestadt Wismar entwickelt bzw. eingekauft werden kann.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Begründung:

Bereits im Dezember 2017 hat unsere Fraktion einen Antrag zur Thematik Wismar-Appgestellt. Im dazugehörigen Bericht (2017/2512-01) der Stadtverwaltung wurde mitgeteilt, dass es bereits unter dem Namen Wismar-Tourist-Guideeine entsprechende App gibt, welche durch ein externes Unternehmen realisiert wurde und durch die Ostsee-Zeitung betrieben sowie von der Tourismuszentrale redaktionell begleitet wird. Das Thema wurde auch im Wirtschaftsausschuss beraten.

 

Im Anschluss an die Ausschusssitzung wurde für unsere Fraktion deutlich, dass diese App noch erhebliches Entwicklungspotenzial hat. Zunächst ist nicht erkennbar, dass es sich bei der App um eine offizielle Appder Hansestadt Wismar handelt. Es könnte in diesem Zusammenhang darüber nachgedacht werden, ob eine entsprechende Kennzeichnung vorgenommen wird, beispielsweise auch auf ein Hinweis auf die Kooperation mit der Ostsee-Zeitung. In diesem Zusammenhang könnte auch darüber nachgedacht werden, ob die App kenntlicher beworben wird, beispielsweise in der Tourist-Information.

 

In Absprache mit der Ostsee-Zeitungals Betreiber könnte weiterhin auch grundsätzlich über eine inhaltliche und optische Weiterentwicklung der App nachgedacht werden. In diesem Zusammenhang geht es vor allem darum, das Vermarktungspotenzial dieser App insbesondere für die Hansestadt Wismar zu optimieren und auszuschöpfen. Dies kann durch ein modernes Erscheinungsbild der App und ein vielfältiges digitales Angebot erreicht werden. Zu nennen ist an dieser Stelle beispielsweise die Einbindung von interaktiven Touren durch die Altstadt (z.B. mit QR-Codes an Einzeldenkmalen, Erläuterungen zu Straßennamen). Hierbei geht es vor allem um eine Ergänzung des jetzigen Angebotes.

 

Weiterhin könnte auch eine Funktion freigeschaltet werden, durch die Theaterkarten, Stadtrundgänge, die Wismar-PLUS-Card und ähnliches online gebucht und erworben werden können.

Darüber hinaus könnte auch darüber nachgedacht werden, die Einzelhändler stärker in die App zu integrieren. In diesem Zusammenhang könnten Unternehmen und Einzelhändler auch die Möglichkeit bekommen, sich in der App zu präsentieren und Werbung zu schalten. Sofern die Hansestadt Wismar zukünftig stärker an der App beteiligt ist, könnten hierüber auch entsprechende Einnahmen generiert werden, um mögliche Ausgaben zu finanzieren. Um so höher die Reichweite und Download-Zahlen der App, um so mehr Einnahmen könnten hieraus erzielt werden.

 

Langfristig könnte auch die Möglichkeit geprüft werden, ob eine Wismar-Appneben dem touristischen Zweck um weitere Angebote erweitert werden könnte, beispielsweise im Bereich Bürgerservice. In diesem Zusammenhang wäre es denkbar, dass zukünftig z.B. Termine online über die App vereinbart oder auch diverse Anträge gestellt werden können.

 

Loading...