Beschlussvorlage - VO/2017/2522-01
Grunddaten
- Betreff:
-
Nachfolge der Technischen Prüferin des Rechnungsprüfungsamtes
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 10.2 Abt. Personal, Organisation und Digitalisierung
- Bearbeiter:
- Michel Ohlerich
- Beteiligt:
- I Bürgermeister; 1 Büro der Bürgerschaft
- Verantwortlich:
- Ohlerich, Michel
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Entscheidung
|
|
|
25.01.2018
|
Sachverhalt
Begründung:
Diese Bezugsvorlage wird erstellt, nachdem sich der künftige Technische Prüfer des Rechnungsprüfungsamtes, Herr Andreas Mattern, am 11.01.2018 im Rechnungsprüfungsausschuss persönlich vorstellte. Alle anwesenden Ausschussmitglieder haben sich im Ergebnis für eine Bestellung von Herrn Mattern ausgesprochen. Gleichzeitig soll die Bestellung der bisherigen Technischen Prüferin des Rechnungsprüfungsamtes, Frau Petra Kirschner, mit sofortiger Wirkung widerrufen werden. Diese Abbestellung wurde nunmehr noch in den Beschlussvorschlag mit aufgenommen.
Mit Wirkung vom 27.01.1995 wurde Frau Petra Kirschner als Rechnungsprüferin bestellt. Frau Kirschner ist als Technische Prüferin im Rechnungsprüfungsamt tätig gewesen und wurde altersbedingt mit Ablauf des 31.12.2017 in den Ruhestand versetzt, sodass nunmehr die Nachfolgeentscheidung zu organisieren war. Es obliegt zudem der Bürgerschaft, die Bestellung von Frau Kirschner zu widerrufen.
Die Planstelle – Technische/r Prüfer/in im Rechnungsprüfungsamt - wurde gleichzeitig für den internen und externen Bewerberkreis (Kennziffer 23/2017) vom 13.10. bis zum 05.11.2017 ausgeschrieben. Die Veröffentlichung der Stellenausschreibung erfolgte, wie gewöhnlich, auf unterschiedlichen Wegen. Neben dem Inserat auf der Internetseite der Hansestadt Wismar wurde u.a. auch auf der Bewerberplattform Interamt, bei der Bundesagentur für Arbeit sowie im Stadtanzeiger und in der Ostsee-Zeitung auf die Stellenausschreibung aufmerksam gemacht.
Entsprechend der Stellenbeschreibung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder eine gleichwertige Qualifikation erforderlich. Zudem werden Fachkenntnisse im Verwaltungsrecht (Angestelltenlehrgang I oder vergleichbar) bzw. die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse anzueignen, vorausgesetzt. Wünschenswert und von Vorteil sind zudem langjährige Berufserfahrungen im bautechnischen Bereich einer öffentlichen Verwaltung / eines öffentlichen Auftraggebers und Fähigkeiten im doppischen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie eingehende Kenntnisse im Vergaberecht und in der technikunterstützten Informationsverarbeitung.
Im Ergebnis des verwaltungsseitigen Auswahlverfahrens wird Herr Andreas Mattern zur künftigen Stellenbesetzung als Technischer Prüfer des Rechnungsprüfungsamtes vorgeschlagen. Die Bewerbungsunterlagen von Herrn Mattern liegen für die Mitglieder der Bürgerschaft im Büro der Bürgerschaft in der Zeit vom 27.12.2017 bis zum 25.01.2018 zur Einsichtnahme bereit.
Es ist beabsichtigt, dass Herr Mattern ab dem 26.01.2018 als Technischer Prüfer im Rechnungsprüfungsamt der Hansestadt Wismar bestellt wird.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (Alle Beträge in Euro):
Durch die Umsetzung des vorgeschlagenen Beschlusses entstehen voraussichtlich folgende finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt:
| |||
x | Keine finanziellen Auswirkungen | ||
| Finanzielle Auswirkungen gem. Ziffern 1 - 3 | ||
| |||
1. Finanzielle Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr | |||
Ergebnishaushalt | |||
| |||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
| |||
Finanzhaushalt | |||
| |||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Einzahlung in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Auszahlung in Höhe von |
|
| |||
Deckung | |||
| |||
| Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung | ||
| Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert | ||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
| |||
Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr (bei Bedarf):
| |||
2. Finanzielle Auswirkungen für das Folgejahr / für Folgejahre | |||
Ergebnishaushalt | |||
| |||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
| |||
Finanzhaushalt | |||
| |||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Einzahlung in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Auszahlung in Höhe von |
|
| |||
Deckung | |||
| |||
| Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung | ||
| Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert | ||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
| |||
Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das Folgejahr/ für Folgejahre (bei Bedarf):
| |||
3. Investitionsprogramm | |||
x | Die Maßnahme ist keine Investition | ||
| Die Maßnahme ist im Investitionsprogramm enthalten | ||
| Die Maßnahme ist eine neue Investition | ||
| |||
4. Die Maßnahme ist: | |||
| neu | ||
| freiwillig | ||
| eine Erweiterung | ||
x | Vorgeschrieben durch: § 2 Abs. 2 KPG M-V | ||
