Beschlussvorlage - VO/2025/0349
Grunddaten
- Betreff:
-
Neubau der Ostseeschule auf der Fläche Wendorf Süd (Variante 3)
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 10 AMT FÜR HOCHBAU, SERVICE und LIEGENSCHAFTEN
- Bearbeiter:
- Andreas Raap
- Beteiligt:
- I Bürgermeister; 07 Amt für nachhaltige Stadtentwicklung, Projektmanagement und Welterbe; 01 Öffentlichkeitsarbeit / Pressestelle; 10.2 Abt. Hochbau; 10.3 Abt. Liegenschaften; 20 AMT FÜR FINANZVERWALTUNG; II Senator; 40 Amt für Bildung und Sport; 60 BAUAMT
- Verantwortlich:
- Raap, Andreas
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau- und Sanierungsausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
16.06.2025
| |||
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Entscheidung
|
|
|
26.06.2025
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Kultur, Sport, Jugend, Bildung und Soziales
|
Vorberatung
|
|
|
02.06.2025
| |||
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
11.06.2025
|
Sachverhalt
Die Bürgerschaft der Stadt Wismar erkennt die Notwendigkeit an, die Ostseeschule (BJ ca. 1965) einer umfassenden Neubewertung zu unterziehen, auch im integrierten Stadtentwicklungskonzept der Hansestadt Wismar ist Maßnahme bereits aufgeführt. Die bestehenden Gebäude inklusive der Turnhalle entsprechen nicht mehr den aktuellen pädagogischen, sicherheitstechnischen und infrastrukturellen Anforderungen. Die letzte umfangreiche Baumaßnahme war eine energetische Ertüchtigung im Jahre 2000. Eine Instandsetzung der vorhandenen Bausubstanz entsprechend moderner Anforderungen an den Schulbetrieb kann nicht wirtschaftlich dargestellt werden. Angesichts der wachsenden Schülerzahlen und der sich verändernden Bildungsanforderungen ist es unerlässlich, eine zukunftsfähige Lösung zu finden, die sowohl den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler als auch den Ansprüchen an moderne Lehr- und Lernumgebungen gerecht wird. Aus diesem Grund wird der Neubau eines modernen Schulgebäudes sowie einer Dreifeldsporthalle mit Außensportanlagen auf der Fläche Wendorf Süd als die zukunftsfähigste Lösung vorgeschlagen.
Standortbeschreibung Wendorf Süd:
Wendorf Süd ist durch eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur erschlossen. Die Erreichbarkeit von Wendorf Süd ist sowohl für Schüler als auch für Lehrkräfte und Eltern vorteilhaft, da mehrere Buslinien in der Nähe der geplanten Schule verkehren. Zudem bietet die Lage ausreichend Platz für die Realisierung von Schul- und Sporteinrichtungen, die sowohl den Bedürfnissen der Schüler als auch den Anforderungen der Schulverwaltung gerecht werden. Die unmittelbare Umgebung ist geprägt von Wohngebieten und weiteren Bildungseinrichtungen (u. a. BZN), was eine sinnvolle Integration in die bestehende Infrastruktur der Stadt ermöglicht. Darüber hinaus sind in der Nähe mit dem HW-Leasing Stadion Flächen für Außensportanlagen vorhanden. Teile der für die Bebauung vorgesehenen Fläche befinden sich bereits im Eigentum der Hansestadt Wismar und weitere Flächen befinden sich im Eigentum der Wohnungsbaugesellschaft mbH der Hansestadt Wismar.
Variantenvergleich:
Zur Entscheidungsfindung hat die Abteilung Hochbau der Verwaltungsführung 4 Varianten vorgeschlagen, die in unterschiedlichen Varianten die Möglichkeiten zur Sanierung oder zum Neubau der Ostseeschule beleuchten.
Variante 1: Sanierung der bestehenden Gebäude und Neubau einer Dreifeldsporthalle
Pro:
- keine Kosten durch Grundstücksankauf: Da die bestehenden Gebäude weiterhin genutzt werden, entfallen die finanziellen Belastungen, die mit der Akquisition neuer Grundstücke verbunden sind.
- Nachhaltigkeit durch Nutzung vorhandener baulicher Strukturen
- erschlossene energetische Infrastruktur
Contra:
- unvorhergesehene Schäden an Bauteilen: Bei Sanierungsmaßnahmen können unerwartete Schäden auftreten, die zu erheblichen Mehrkosten führen können.
- aufgrund der Plattenbauweise können bei einem Umbau zum Teil sehr aufwendige statische Maßnahmen daraus resultieren
- eingeschränkte Nutzbarkeit des Grundstücks: Der Platz für die Neubau einer Sporthalle ist limitiert, was die angebotenen sportlichen Aktivitäten einschränkt.
- zusätzliche Kosten für Zwischenunterbringung: Während der Sanierungsarbeiten müssen Schüler in Container untergebracht werden, was zusätzliche finanzielle Mittel erforderlich macht.
- Die einzelnen Schulgebäude wären auch nach einer Sanierung weiterhin räumlich getrennt und das Konzept der Ostseeschule nicht in Gänze möglich.
Variante 2a: Neubau am Standort Wendorf Nord (Bruno-Tesch-Straße)
Pro:
- keine Kosten für Grundstücksankauf: Ähnlich wie bei Variante 1 entstehen keine zusätzlichen Kosten für den Erwerb von Grundstücken.
- Nutzung vorhandener Flächenpotentiale durch Nachverdichtung: Bestehende Flächen werden effizient genutzt, um den hohen Bedarf an Schulplätzen zu decken.
- bereits vorhandene energetische Infrastruktur: Die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur trägt zur Kostenreduktion bei.
Contra:
- keine Erweiterungsmöglichkeiten an dem Standort vorhanden
- Einschränkungen für Außensportanlagen: Die Realisierung der Dreifeldsporthalle könnte zu Lasten der geplanten Außensportanlagen gehen, was die sportlichen Angebote für Schüler einschränkt.
- zusätzliche Kosten für Zwischenunterbringung: Auch hier müssen Schüler während der Bauzeit in Container untergebracht werden.
Variante 2b: Neubau am Standort Wendorf Nord (Erwin-Fischer-Straße)
Pro:
- keine Kosten für Grundstücksankauf
- Nachverdichtung vorhandener Strukturen
Contra:
- eingeschränkte Flächennutzung: Die Realisierung der Dreifeldsporthalle ist nicht möglich, was die sportlichen Möglichkeiten erheblich einschränkt.
- ungeeignete/aufwendigere Schulwegplanung
Variante 3: Neubau am Standort Wendorf Süd
Pro:
- Schaffung eines Schulcampus: Der Neubau ermöglicht die Schaffung eines modernen Schulcampus, der verschiedene Bildungsangebote unter einem Dach vereint und Synergieeffekte nutzt.
- gute verkehrliche Erreichbarkeit: Die Lage bietet eine hervorragende Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und sichert die Erreichbarkeit für alle Verkehrsteilnehmer.
- keine Kosten für Zwischenunterbringung: Während der Bauzeit ist eine Zwischenunterbringung in Containern nicht notwendig, was die finanziellen Belastungen verringert.
- perspektivisch geringe Aufwendungen für Instandhaltung: Ein neuer Bau bedeutet geringere Instandhaltungsaufwendungen in den ersten Jahren.
- Vereinbarkeit von Schulbauempfehlungen und pädagogischem Konzept: Der Neubau kann direkt an moderne pädagogische Konzepte angepasst werden, was die Lernatmosphäre und -qualität verbessert.
Contra:
- erhöhte Kosten durch Grundstücksakquise
- erhöhter Planungsaufwand (Erschließung)
Fazit:
Nach eingehender Prüfung der verschiedenen Varianten wird die Variante 3 als die vielversprechendste Lösung erachtet. Eine erste Kostenschätzung für das Vorhaben beläuft sich auf 44 Mio. €. Der Neubau der Ostseeschule auf der Fläche Wendorf Süd soll nicht nur eine moderne Bildungsstätte sicherstellen, sondern soll auch die Entwicklung eines integrativen und nachhaltigen Schulcampus fördern, um eine qualitativ hochwertige Lernumgebung anbieten zu können. Des Weiteren sei erwähnt, dass sich die Hansestadt Wismar zur Erfüllung der Pflichtaufgabe um entsprechende Fördermittel bemühen wird.
Finanz. Auswirkung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Keine finanziellen Auswirkungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Finanzielle Auswirkungen gem. Ziffern 1 - 3 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Finanzielle Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ergebnishaushalt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
|
Ertrag in Höhe von |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
|
Aufwand in Höhe von |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Finanzhaushalt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
|
Einzahlung in Höhe von |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
|
Auszahlung in Höhe von |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deckung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr (bei Bedarf):
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Finanzielle Auswirkungen für das Folgejahr / für Folgejahre |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ergebnishaushalt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
|
Ertrag in Höhe von |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
|
Aufwand in Höhe von |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Finanzhaushalt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
|
Einzahlung in Höhe von |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
|
Auszahlung in Höhe von |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deckung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das Folgejahr/ für Folgejahre (bei Bedarf):
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Investitionsprogramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Maßnahme ist keine Investition |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Maßnahme ist im Investitionsprogramm enthalten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Maßnahme ist eine neue Investition |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. Die Maßnahme ist: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
neu |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
freiwillig |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
eine Erweiterung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Vorgeschrieben durch: |
(Alle Beträge in Euro)
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
3,6 MB
|
