Anfrage aus der Politik öffentlich - BAP/2025/0282
Grunddaten
- Betreff:
-
Ladeinfrastruktur für E-Autos in der Hansestadt Wismar
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Anfrage aus der Politik öffentlich
- Federführend:
- 1 Büro der Bürgerschaft
- Bearbeiter:
- Büro der Bürgerschaft
- Verantwortlich:
- SPD-Fraktion
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Anfrage / Antwort / Bericht
|
|
|
27.03.2025
|
Sachverhalt
Aufbauend auf Frage 4 des BA/2024/4939 bitten wir um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Wie viele Elektroautos waren zum Stichtag 15.03.2025 in der Hansestadt Wismar privat
und gewerblich zugelassen?
2. Wie viele Neuzulassungen für E-Autos gab es in den Jahren 2022, 2023 und 2024?
3. Sind der Verwaltung Anfragen zur Errichtung von Ladesäulen oder Ladeparks bekannt?
4. Inwieweit ist die Hansestadt Wismar für die Entwicklung von nachhaltigen
Mobilitätsangeboten zuständig?
5. Ist dem Bauamt das sog. „FlächenTOOL“ der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur
bekannt, mit dem geeignete Flächen für den Bau von Ladesäulen ausgewiesen werden
können?
· Wenn ja, wurde es bereits genutzt?
· Wenn Nein, wie und unter welchen Bedingungen könnte sich die Stadtverwaltung
vorstellen, dort zukünftig geeignete Flächen im städtischen Besitz auszuweisen,
um ein Interesse bei potenziellen Investoren zu wecken (siehe Beispiel Gemeinde
Zierow, zu finden unter https://flaechentool.de/site/4fc95fba-0a19-419d-8c84-
cd6a0bde06d9)
6. Wäre der Aufbau von Ladesäulen in der Altstadt mit dem Welterbestatus vereinbar?
Wenn ja, wo wären aus Sicht der Verwaltung geeignete Standorte?
7. Würde es die vorhandene Infrastruktur hergeben, auf den Parkplätzen an der Sport-
und Mehrzweckhalle (zukünftig Stadthalle) und der neuen Sporthalle am Friedenshof
Ladesäulen zu errichten?
8. Ist der Stadtverwaltung bekannt, wie viele Gäste mit einem E-Auto nach Wismar
kommen?
9. Hat die Tourist-Information Kenntnis über öffentliche Lademöglichkeiten im Stadtgebiet?
10. Sind die Standorte der Ladesäulen auf der Internetseite der Stadt ausgewiesen?
11. Ist eine Aufnahme der öffentlichen Lademöglichkeiten ins dynamische Parkleitsystem
möglich oder bereits vorgesehen?
12. In wie weit wird die Schaffung von Lademöglichkeiten für Bewohner von
mehrgeschossigen Wohnquartieren bei der Quartiersentwicklung mitgedacht?
Welche Herausforderung bestehen hierbei aus Sicht der Verwaltung?
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
506,4 kB
|
