Anfrage aus der Politik öffentlich - BAP/2025/0278
Grunddaten
- Betreff:
-
Baumpflege und Baumnachpflanzungen
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Anfrage aus der Politik öffentlich
- Federführend:
- 1 Büro der Bürgerschaft
- Bearbeiter:
- Büro der Bürgerschaft
- Verantwortlich:
- Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Anfrage / Antwort / Bericht
|
|
|
27.03.2025
|
Sachverhalt
Die Auswirkungen des Klimawandels machen auch vor den Bäumen in der Hansestadt Wismar nicht halt. Besonders die alten Bestandsbäume, wie in der Breiten Straße oder im Umfeld von Sankt Nikolai und der Frischen Grube, prägen das Stadtbild.
Durch die zunehmend heißen und langanhaltenden Sommer sollten die Pflegemaßnahmen entsprechend der geltenden Richtlinien (z. B. DIN 18919 zur Pflege von Grünflächen) angepasst werden. So können Krankheiten und der Verlust von Bäumen durch Trockenstress vermieden werden. Ein Beispiel für diese Problematik war im vergangenen Jahr in der Breiten Straße zu sehen: Dort schwächte ein Milbenbefall die ohnehin trockengestressten Bäume so stark, dass sie ab Juni einen traurigen Anblick boten.
Darüber hinaus zeugen Baumstümpfe in der Breiten Straße, der Fischerreihe und am Schiffbauerdamm sowie leere Baumscheiben entlang der Frischen Grube von gefällten Bäumen. Diese trugen einst zur Begrünung der Stadt und zur wichtigen Verschattung bei.
- Wie stellt die Hansestadt Wismar sicher, dass auch ältere Bestandsbäume regelmäßig gepflegt werden? Welche Maßnahmen (z. B. Bewässerungsgänge, Düngung, Auflockerung der Baumscheiben) werden ergriffen, um die Vitalität der Bäume zu erhalten?
- Welche Strategie verfolgt die Stadt grundsätzlich bei der Nachpflanzung von gefällten oder abgestorbenen Bäumen?
- Warum werden Ersatzpflanzungen in vielen Fällen nicht zeitnah vorgenommen?
- Wann erfolgt die Nachpflanzung der in und um die Altstadt verlorengegangenen Bäume? Bitte stellen Sie in einer Tabelle dar den Standort des Baumes, Jahr des Abgangs, Grund für die bisher nicht erfolgte Nachpflanzung, geplante Baumart und Jahr der Nachpflanzung.
- Wird bei Straßenneuplanungen die FLL-Richtlinie „Empfehlungen zu Baumpflanzungen Teil 1/2“ konsequent umgesetzt und mit welchen Maßnahmen stellt die Stadt sicher, dass den Bäumen langfristig ausreichend Substrat zur Verfügung steht?
