Anfrage aus der Politik öffentlich - BAP/2025/0250
Grunddaten
- Betreff:
-
Alte Schule
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Anfrage aus der Politik öffentlich
- Federführend:
- 1 Büro der Bürgerschaft
- Bearbeiter:
- Büro der Bürgerschaft
- Verantwortlich:
- CDU-Fraktion
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft der Hansestadt Wismar
|
Anfrage / Antwort / Bericht
|
|
|
27.02.2025
|
Sachverhalt
Die Folgen des Bombenangriffs in der Nacht vom 14. zum 15. April 1945 sind in Wismar noch immer ablesbar. St. Marien als Hauptpfarrkirche der Stadt und das umliegende historisch gewachsene und städtebaulich einmalige Gesamtensemble sind verloren.
Trotzdem ist der Stadtraum um die ehemalige St.-Marien-Kirche ganzjährig ein Besuchermagnet und viele Fragen werden gestellt zum „Sarkophag“ der Alten Schule. Die Thematik beschäftigte die Hansestadt Wismar, zahlreiche Sachverständige sowie interessierte Bürger und letztlich auch die Bürgerschaft.
Einst Schmuckstück, Kleinod und Juwel des Gotischen Viertels, bereits 1351 im Stadt-Buch erwähnt, gehört die Alte Schule zu einem Bauensemble, das wie kaum ein anderes im norddeutschen Raum die architektonische Handschrift der Hansezeit repräsentierte.
Das Europäische Zentrum der Backsteinbaukunst e.V. bemüht sich schon seit 2009 das Grundstück der alten Schule zu erwerben, mit der Zielstellung die Alte Schule wieder aufzubauen, um sie als Begegnungszentrum in der Altstadt und als Geschäftsstelle des Europäischen Zentrums der Backsteinbaukunst e.V. zu nutzen.
Vor diesem Hintergrund bittet die CDU-Fraktion um Beantwortung nachfolgender Fragen, diese sollen und können als Diskussionsgrundlage für die Bürgerschaft genutzt werden.
1. Welche Möglichkeiten einer Förderung von finanziellen und personellen Ressourcen sind bekannt, um die Alte Schule zu entwickeln und so letztendlich die Hansestadt Wismar als Internationales Zentrum der der Backsteinbaukunst im Ostseeeraum aufzuwerten?
2. Das Europäische Zentrum der Backsteinbaukunst e.V. bemüht sich schon seit 2009 das Grundstück der alten Schule zu erwerben, liegen hier Ergebnisse vor und wie ist der aktuelle Erkenntnisstand?
3. Ist die Einrichtung einer gotischen Lehrbaustelle, wie seinerzeit von Prof. Kiesow vorgeschlagen, denkbar?
4. Wie positioniert sich die Hansestadt Wismar zum Wiederaufbau der Alten Schule?
