16.09.2014 - 4 Theater der Hansestadt Wisma...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Gremium:
- Finanzausschuss
- Datum:
- Di., 16.09.2014
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:15
- Anlass:
- gemeinsame Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 10.62 SG Hochbau
- Bearbeiter:
- Norbert Frieß
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beschlussvorschlag:
Die Fortsetzung der Baumaßnahme „Theater der Hansestadt Wismar- Instandsetzung, Modernisierung und Erweiterung“ wird auf Grundlage des Beschlusses VO/2012/0628 vom 13.12.2012 mit einer Erhöhung der Gesamtkosten um 400.000 € auf 5.440.000 € beschlossen. Die Mittel werden überplanmäßig bereitgestellt.
Herr Wellmann führt in den Inhalt der Vorlage ein.
Im Wesentlichen informiert er die Ausschussmitglieder über die Notwendigkeit der Erhöhung der Gesamtkosten um 400.000,00 € auf 5.440.000,00 €. Somit kann der geplante Kostenrahmen nicht eingehalten werden. Gegenwärtig sind die Baufirmen aufgrund der sehr starken Konjunktur (Angebot und Nachfrage) ausgelastet, dass es schwer ist noch Firmen zu gewinnen. Wesentliche Gründe für die Kostenerhöhung sind das Bühnenportal, Puppenbühne und der Brandschutz.
Wortmeldungen:
Herr Prof. Dr. Winkler, Herr Tiedke, Herr Hilse, Herr Werner, Herr Berkhahn, Herr Box, Herr Wellmann, Architektin Frau Albert, Herr Rickert
Die Mitglieder der Ausschüsse diskutieren über folgende Themen:
– Sind jetzt alle Ausschreibungen abgelaufen und wie sehen die Ergebnisse aus? Dazu trifft Herr Frieß die Aussage, dass nach der Abgabe der Angebote erst eine konkrete Aussage getroffen werden kann.
– Die Situation, die wir hier heute haben, hätte sicherlich vermieden werden können. Hätte man nicht beim Grundsatzbeschluss bleiben können und ehrlicher sein – das ist unverständlich und Herr Werner bedauert den Umgang der Verwaltung mit der Bürgerschaft.
– es handelt sich um ein altes Haus – die Kosten kann man vorher nicht erkennen,
Konjunktur bestimmt Angebot und Nachfrage,
Ausschreibungen und Kosten werden vom Planer geschätzt
– die Löschtechnik ist teurer geworden
– Über die Mehrkosten entscheidet die Bürgerschaft. Die 400 000,00 € werden überplanmäßig aus verschiedenen Konten bereitgestellt.
– Vertretbarer Mehraufwand
Architektin Frau Albert
– Sie erläutert (auch vor Ort bei der Baustellenbegehung) den Ausschussmitgliedern, wie es zu den Kostensteigerungen kommt.
– Im Bereich des neuen Puppentheaters ist man auf eine alte Wand des ehemaligen Reitstalls getroffen. Das wurde erst beim Ausschachten gesehen, da diese Wand kein Fundament hatte.
– Es ist ein schwieriger Bau und die Kosten wurden zu niedrig angesetzt.
– Ein weiterer erhöhter Kostenaufwand ist der Brandschutzvorhang, der 94.000 € kostet. Die Brandschutzbestimmungen sind eindeutig – das Theater braucht diesen Vorhang.
– Die Bühne wurde als Großbühne eingestuft
Herr Prof. Dr. Winkler lässt nunmehr über die Vorlage abstimmen.
Abstimmungsergebnis Finanzausschuss:
mehrheitlich beschlossen
Ja-Stimmen: 5
Nein Stimmen: 2
Enthaltungen: 0
Abstimmungsergebnis Bau- und Sanierungsausschuss:
mehrheitlich beschlossen
Ja-Stimmen: 5
Nein Stimmen: 1
Enthaltungen: 2
Abstimmungsergebnis Ausschuss für Kultur, Sport, Jugend, Bildung und Soziales:
mehrheitlich beschlossen
Ja-Stimmen: 5
Nein Stimmen: 1
Enthaltungen: 2
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
919,2 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
11,4 kB
|