31.01.2019 - 14.3 Wie investiert die Europäische Union in Wisma...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Die Anfrage wird schriftlich beantwortet werden.

 

Reduzieren

1. Welche Förderprogramme der Europäischen Union hat die Hansestadt Wismar seit 2014 genutzt?

 

2. Für welche konkreten Fördermaßnahmen wurden die EU-Mittel genutzt und wie hoch waren die Fördersumme sowie der Eigenanteil an der Finanzierung?

 

3. Welche EU-geförderten Projekte und Programme hat die Hansestadt Wismar seit 2014 ins Leben gerufen und begleitet?

 

4. Wie viele Vereine, Verbände, Träger, Unternehmen und Interessierte aus Wismar sind in den letzten vier Jahren zu EU-Förderprogrammen beraten worden und wie viele bewilligte Fördermaßnahmen ergaben sich aus der Beratung?

 

5. Welche Rückmeldungen von den Vereinen, Verbänden, Trägern, Unternehmen und Interessierten erhielt die Verwaltung zu den EU-Förderprogrammen?

 

6. Wie beurteilt die Hansestadt Wismar die Investitionsbereitschaft der Europäischen Union in Wismar und was unternimmt es, um die EU zu weiteren Investitionen in Wismar zu bewegen?

 

7. Welche Projekte und Programme sind bis Ende 2020 noch geplant?

 

Begründung:

Die Europäische Union fördert in allen EU-Staaten Projekte und Programme etwa für Stadtentwicklungsmaßnahmen, soziale Eingliederung, Landwirtschaft oder Forschungs- und Innovationprojekte. Zudem können Vereine, Initiativen, Träger und Unternehmen Förderungen aus verschiedenen Programmen beantragen. Mecklenburg-Vorpommern profitiert als von dieser Förderung überdurchschnittlich. Gleichzeitig werden immer wieder Stimmen laut, die die europäische Union und deren Förderpolitik skeptisch sehen. Auch gerade deshalb ist es wichtig, transparent darzulegen, in welcher Größenordnung Städte und Regionen vor Ort durch die Förderung der europäischen Union profitieren.

 

 

Online-Version dieser Seite: https://wismar.sitzung-mv.de/public/to020?TOLFDNR=12444&selfaction=print