06.02.2018 - 5 Entwicklung einer "Wismar-App"

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

 

Beschlussvorschlag:

1. Der Bürgermeister wird beauftragt zu prüfen, ob für die Hansestadt Wismar eine

Wismar-Appentwickelt werden kann. In diesem Zusammenhang sind verschiedene

Möglichkeiten der Umsetzung, z.B. eine Kooperation mit der Hochschule Wismar, zu

prüfen.

2. Alternativ ist zu prüfen, ob eine App über bereits bestehende Anbieter für die

Hansestadt Wismar eingekauft werden kann.

 

Herr Rakow frt kurz in die Vorlage ein und Frau Donath stellt die bereits seit mehreren Jahren bestehende Wismar-App Цismar Tourist Guidevor. Betrieben wird diese von der Ostseezeitung, die Stadtverwaltung hat Zugriff auf die Inhalte.

 

Sie geht weiterhin auf die digitale Einbindung von wismarPLUS ein. Da es sich bei dem Couponheft жismarPLUSum ein kostenpflichtiges Angebot handelt, ist eine Einbindung in die App nicht mlich. Frau Teschlt an dieser Stelle vor, in der App auf wismarPLUS zu verweisen und dafzu werben. Den Vorschlag nimmt Frau Donath gerne auf. Die Frage nach der Angabe von WLAN-Standorten in der HWI kann Frau Donath bejahen. Die Standorte der Stromtankstellen wird zukftig mit aufgenommen. Die Pflege der App ist mit einem sehr hohen Aufwand verbunden, so Frau Donath.

 

Herr Koebe weist darauf hin, dass regelmige Aktualisierungen notwendig sind und erkundigt sich, warum die Wasserkunst als App-Logo verwendet wurde. Herr Trunk erltert den touristischen Gedanken dahinter.

 

Herr Weinhold wscht sich einen QR-Code an den Einzeldenkmalen, so dass dieser mit dem Smartphone gescannt werden kann und dann in der App Aussagen zu diesem Denkmal gemacht werden. Frau Donath verweist auf die bereits bestehenden Aussagen er die Sehenswdigkeiten in der App. Herr Schwarzrock findet die Idee mit dem QR-Code sehr gut und wscht sich eine mittelfristige Umsetzung. Eine Anbringung der QR-Codes an den Denkmalen ist im Vorfeld denkmal-rechtlich zu pren. Herr Trunk verweist auf den sehr hohen Entwicklungsaufwand und sieht hierin eine Konkurrenz zu unseren Stadtfrungen. Herr Weinhold bittet darum, hierfGeld im neuen Haushalt der HWI bereitzustellen, die Konkurrenz zu den Stadtfrungen sieht er nicht.

 

Herr Koebe merkt an, dass die OZ allein im Impressum erscheint. Frau Donath erltert das Verfahren.

 

Herr Rakow schlt abschlieend vor, sofern keine weiteren Fragen vorliegen, die weitere Vorgehensweise der Vorlage in seiner Fraktion (CDU) zu besprechen.

 

Frau Donath verlst die Ausschusssitzung.