10.12.2024 - 6.1 Wirtschaftspläne 2025 der kommunalen Unternehme...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Wortmeldungen: Herr Sieg, Herr Ortland, Herr Schröder, Herr Jantzen, Herr Helbig, Herr Meister, Herr Hohmann,

Herr Dr. Fanger, Frau Seiffert-Schuldt, Herr Kremp, Frau Cravaak, Herr Marheineke, Herr Rahnfeld, Frau Fanzke

 

Die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Beteiligungsunternehmen der Hansestadt Wismar stellen ihre Wirtschaftspläne für das Jahr 2025 vor. Sie informieren u.a. über:

  • das laufende Geschäftsjahr und das voraussichtliche Jahresergebnis 2024
  • Ertrags- und Finanzlage
  • Kreditaufnahmen
  • Personal
  • geplante Investitionen:

Perspektive: Ersatzneubau Kita Seebad Wendorf, Dach Kita Sonnenschein

Seehafen: Modernisierung Massengutanlage

Stadtwerke: Errichtung Trafostation am Flöter Weg, Errichtung Erdgastankstelle, Erneuerung Trinkwasserbrunnen Groß Flöte

Wobau: Modernisierung Claus-Jesup-Straße 12-14/ Zeughausstraße 2, Abriss/ Neubau Böttcherstraße 28-32, „Alte Mensa“

 

Herr Helbig fragt, ob im Investitionsplan der Stadtwerke Wismar GmbH sowie der Strom- und Gasnetz Wismar GmbH bereits Maßnahmen im Zusammenhang mit der Aufstellung der kommunalen Wärmeplanung enthalten sind.

 

Herr Marheineke führt aus, dass sich die Unternehmen im Wärmebeirat und in der Lenkungsgruppe Wärmeplanung engagieren. Zum jetzigen Zeitpunkt enthalten die Investitionspläne jedoch noch keine konkreten Maßnahmen.

 

Herr Dr. Fanger informiert, dass der Bericht zur kommunalen Wärmeplanung voraussichtlich im 3. Quartal 2025 vorgestellt wird.

 

Des Weiteren erläutert Herr Dr. Fanger, dass die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Stadtwerke Wismar GmbH einen Gestattungsvertrag für die Fernwärme erarbeitet hat. Dieser soll auch als Grundlage für die Erweiterung der Fernwärmeleitungen im Stadtgebiet dienen.

 

Herr Helbig verlässt die Sitzung um 17:46 Uhr.

 

Im nächsten Jahr soll eine Mietanpassung für das Haus des Gastes und dem Objekt, in dem das phanTECHNIKUM untergebracht ist, vorgenommen werden. Diese erfolgt auf Basis des Mietspiegels 2024 für die Hansestadt Wismar.

Die Anpassung der Miete erfordert eine Erhöhung des Zuschusses seitens der Hansestadt Wismar gegenüber der Technischen Landesmuseum M-V gemeinnützigen Betriebsgesellschaft mbH. Sollte die Bürgerschaft der Erhöhung zustimmen, wird die Betriebsgesellschaft dann ebenfalls eine höhere Förderung durch das Landesministerium beantragen.

 

Herr Meister nimmt an der Sitzung ab 17:52 Uhr teil.

 

 

Reduzieren

Beschluss:

 

Die Bürgerschaft nimmt die Wirtschaftspläne 2025 der kommunalen Unternehmen der Hansestadt Wismar als Anlage zu den Haushaltssatzungen der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2024/ 2025 zur Kenntnis.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis: zur Kenntnis genommen

 

 

 

 

 

 

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage