11.11.2024 - 6.1 Kenntnisnahme der Konzepte zu den Vorhaben "Ene...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

 

Herr Dr. Fanger führt mit folgenden Punkten in die Vorlage ein:

  •           Bürgerschaftsbeschluss im November 2022 zur Beantragung von Fördermitteln aus dem KfW-Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung (KfW 432)“ für die

Erstellung der Konzepte

  •           nur Kommunen konnten Förderanträge stellen
  •           Förderquote 75 %
  •           Projektleitung erfolgte durch die Stadtwerke Wismar, Erstellung der Konzepte durch zwei externe Ingenieurbüros
  •           Beginn der Projektarbeit im Jahr 2023 mit Zugang der Fördermittelbescheide,

Abschluss des Projektes im Jahr 2024

 

Herr Dr. Fanger übergibt das Wort an Herrn Jarfe von den Stadtwerken Wismar.

 

Herr Jarfe ergänzt, dass die restlichen 25 % zur Förderquote von den Stadtwerken Wismar übernommen wurden.

 

Herr Jarfe fasst die die Erstellung der Konzepte kurz zusammen und erläutert folgende Punkte anhand einer Präsentation:

  •           Hintergrund der Konzepterstellung
  •           Ziel des KfW-Programms
  •           Auswahl der Quartiere und Dienstleister
  •           Vorgehen in den Projekten

 

Für die Vorstellung des energetischen Quartierskonzeptes Wendorf übergibt Herr Jarfe das Wort an Herrn Fink (ZEBAU) und an Herrn Lentz (Averdung Ingenieure & Berater GmbH).

 

Herr Fink und Herr Lentz stellen sich den Anwesenden kurz vor und fassen das energetische Quartierungskonzept Wendorf anhand einer Präsentation kurz zusammen und gehen auf

folgende Punkte ein:

  •           zukunftsfähiger Gebäudebestand im Quartier
  •           erneuerbare Energieversorgung – Kernergebnisse
  •           regenerative Stromversorgung – Kernergebnisse
  •           Mobilität
  •           Dekarbonisierung des Quartiers

 

 

 

 

Herr Meister hat eine Frage zu den Faktoren, die bei der Vorzugsvariante berücksichtigt

wurden. Ebenfalls hat Herr Meister Fragen zu Modernisierungskosten von Heizungsanlagen und Dächern und zur Mobilität im Quartierungskonzept.

Die Fragen werden von Herrn Lentz, Herrn Fink und Herrn Jarfe beantwortet.

 

Herr Keßler fragt nach, ob es eine KfW-Förderung auch für andere Quartiere gibt.

Herr Jarfe teilt mit, dass es unterschiedliche Förderprogramme für die Quartiere mit

unterschiedlichen Förderquoten gibt.

 

Herr Dr. Asmus fragt nach, ob die Ladungen in den Pufferspeichern bei den PV-Anlagen mit in die Berechnung eingeflossen sind.

Dies wird von Herrn Lentz verneint.

 

Herr Schneider merkt an, dass die Sanierungskosten nicht mehr gehalten werden können, wenn die Förderung wegbricht und fragt, wann die Kosten für eine Gebäudesanierung nicht mehr tragbar sind.

Herr Fink führt aus, dass die Wohnungsbaugesellschaften dazu aufgerufen sind, so schnell wie möglich Förderungen zu nutzen. Sollten Förderungen wegfallen, müsste abgewogen

werden, was schnell und effizient an den Gebäuden gemacht werden kann

 

Frau Fust begrüßt die Datenerhebungen. Auf deren Grundlage können andere Schnittstellen für kurz- und langfristige Ziele mit eingebunden werden.

 

Frau Fust fragt nach, ob weiterhin eine Zusammenarbeit mit der Stadt stattfinden wird.

Herr Jarfe führt aus, dass derzeit die Kommunale Wärmeplanung ein großes Thema ist.

Sobald es an die konkrete Umsetzung geht, wird die Unterstützung der Stadt benötigt.

 

Wortmeldung: Herr Keßler

 

Herr Jarfe teilt mit, dass für das energetische Quartierungskonzept Friedenshof ebenfalls eine Präsentation vorbereitet wurde. Diese ist so ähnlich wie die Präsentation für das energetische Quartierungskonzept Wendorf.

Frau Fust fragt nach, ob in dieser Präsentation andere Informationen aufgeführt werden als im Bericht. Dies wird von Herrn Jarfe verneint.

 

Der Ausschuss spricht sich dafür aus, auf die Präsentation für das energetische Quartierungskonzept Friedenshof zu verzichten.

 

Herr Keßler bedank sich für die Ausführungen.

 

Die Konzepte zu den Vorhaben „Energetische Sanierung Quartier Wendorf und

Friedenshof“ werden von den Mitgliedern zur Kenntnis genommen.

 

 

Herr Freitag beantragt eine Pause von 5 Minuten.

 

Die Sitzung wird um 20:15 Uhr unterbrochen.

 

 

Um 20:15 Uhr verlassen Herr Fink, Herr Lentz, Herr Dr. Fanger und Herr Brüggert die Sitzung.

 

 

Um 20:22 Uhr wird die Sitzung fortgesetzt.

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage