08.01.2019 - 7 Grünflächenmanagementplan HWI

Reduzieren

Wortprotokoll

Wortmeldungen:

Frau Professor Dr. Mönch-Kalina, Herr Senator Berkhahn

 

Frau Professor Dr. Mönch-Kalina erläutert zur Vorlage, dass nicht ein Grünflächenkataster gemeint ist, sondern ein Grünflächenmagementplan. Das Kataster ist allenfalls ein Teil des Plans und geht über die bloße Erfassung der Grünflächen u.s.w. hinaus. Hier soll dargestellt werden, was angepflanzt worden ist, welche Pflege notwendig ist, stimmt der Sichtschutz und Weiteres. Frau Professor Dr. Mönch-Kalina schlägt vor, zunächst das Kataster zur Kenntnis zu nehmen und danach Ableitungen zu ziehen.

 

Herr Sentor Berkhahn ist der Ansicht, dass das was aus dem Schreiben von Herrn Frank im Bauausschuss gewünscht wurde, nicht leistbar ist. Es gibt in der Hansestadt bereits detaillierte Ablaufpläne zur Grünflächenpflege. Optimierungen sind immer möglich. Im Übrigen ist Herr Senator Berkhahn der Meinung, dass die Bürgerschaftsmitglieder mit den Beschlüssen zum B-Plan die Begrünung der Stadt maßgeblich beeinflussen und festlegen. Herr Senator Berkhahn verweist darauf, dass für 2018 ca. 130.000 € zusätzlich für die Grünflächenunterhaltung im Plan veranschlagt wurden. In der nächsten Ausschusssitzung wird darüber Auskunft gegeben, was damit gemacht worden ist.

 

Frau Gustke beendet die Diskussion.

 

Reduzieren

Beschlussvorschlag:

Der Bürgermeister wird aufgefordert, bis Ende 2018 einen verbindlichen Grünflächenmanagementplan vorzulegen.

 

Online-Version dieser Seite: https://wismar.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=989&TOLFDNR=12346&selfaction=print