09.09.2013 - 7 Abwägung der Anregungen und abschließender Besc...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Huschner und Frau Genschow (Büro WIMES) stellen abwechselnd und sehr ausführlich die Vorlage zur Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes der Hansestadt Wismar, den umfangreichen Teil zum Teilkonzept Wismar Ost / Kagenmarkt, Friedenshof und Altstadt / Rahmenplan in der heutigen Bauausschusssitzung vor.

 

Der Managementplan wird im nächsten Sanierungsausschuss vorgestellt.

 

Eine CD wurde bereits an alle Fraktionen übergeben.

 

Außerdem weist Herr Huschner darauf hin, dass bereits 6 Bürgergespräche stattgefunden haben und die Endphase der Bearbeitung im Internet einsehbar ist.

 

In diesem umfangreichen Werk wurden die erhaltenen Einwendungen und Hinweise eingearbeitet. Es ist vorgesehen, dieses nun der Bürgerschaft zur Beschlussfassung vorzulegen.

 

Als gesetzte Ziele werden z. B. genannt:

         attraktiver Wohnungsbau

         Wirtschaft / Verkehr

         Entwicklung Alter Hafen / Holzhafen

         altengerechtes Wohnen

         Kita-Ausbau

         Bereich Grün (Fuß- und Radweg entlang der Wismarbucht, Wäldchen in Wendorf,

      Lindengarten)

         Erich-Weinert-Promenade

         Zentrum Mensa

 

Herr Kargel dankt für die kompakte Ausführung und eröffnet die Diskussion.

 

Die Frage von Herrn Brandt bzgl. der 300-Personenwanderung erläutert Frau Genschow so, dass der Saldo aus 2.800 Personen, die zuzogen und 2.500 Personen, die weg zogen, 300 Personen beträgt.

 

Die Fragen von Herrn Manthey zu den Eigenheimflächen Lübsche Burg, Lenensruher Weg und Gartenstadt sowie Zusckerfabrik und Redentin werden ebenfalls von Frau Genschow und Herrn Huschner umfassend beantwortet.

 

Herr Dr. Hoot empfand die Informationen als sehr umfassend und erdrückend und hinterfragt die angeführten Geburtensteigerungen. Hierzu wird von Frau Genschow erklärt, dass seit 2001 eine stetige Steigerung von Geburten in der Hansestadt Wismar zu verzeichnen ist. 

Die Frage nach dem hohen Leerstand an Wohnungen wird von Herrn Huschner insofern beantwortet, dass es sich hierbei um Wohnungen im industriellen Wohnungsbau in den oberen Geschossen handelt.

 

Auf die Frage von Herrn Hilse nach privatem und industriellem Wohnungsbau wird geantwortet, dass private Flächen vorliegen und aktiviert werden müssten, an industriellem Bestand gibt es Überkapazität.

 

Nun lässt Herr Kargel über die Vorlage abstimmen.

 


I

 

 

 

Reduzieren

 

Beschlussvorschlag:

 

1. Die Bürgerschaft der Hansestadt Wismar hat die vorgebrachten relevanten Einwendungen, Anregungen und Hinweise der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die, welche im Rahmen der Bürgerbeteiligung geäußert wurden, mit dem Ergebnis geprüft, dass

 

a) Anregungen und Hinweise von

              Abteilung Kultur, Schule, Jugend und Sport der Hansestadt Wismar

              Stadtwerke Wismar GmbH

              Bauamt, Abteilung Planung der Hansestadt Wismar

              Frau Petra Seidenberg

teilweise berücksichtigt werden.

 

b) Anregungen und Hinweise von

              Herr Holger Manthey

              Herr Dr. Eberhard Blei, als sachkundiger Einwohner

teilweise berücksichtigt und zur Kenntnis genommen werden.             

 

2. Die Bürgerschaft der Hansestadt Wismar beschließt das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) bestehend aus dem Teil A Gesamtstadt und dem Teil B mit den Teilkonzepten Friedenshof und Wismar Ost/Kagenmarkt.

 

3. Die Verwaltung wird beauftragt, den Einwendern von Anregungen, den abschließenden Beschluss und das Ergebnis der Prüfung der fristgerecht eingegangenen Schriftsätze mitzuteilen.

 

4. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept ist nach dem abschließenden Beschluss, ortsüblich bekannt zu machen.

 

5. weitere Beteiligte:

    Büro Wimes

   AC Planergruppe

   Stadtwerke

   Wismarer Wohnungsgenossenschaft eG

   Wohnungsgenossenschaft Union Wismar eG

   Wohnungsgenossenschaft Friedenshof eG Wismar

   Wohnungsbaugesellschaft mbH der HWI

   Sachverstdige Barrierefreiheit und Energie                           

             

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Die Vorlage wird ungeändert beschlossen.

 

Ja-Stimmen:            8             

Nein Stimmen:         0             

Enthaltungen:          1             

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage