06.11.2017 - 11 Entwicklung des KiJuPa...

Reduzieren

 

Zum Tagesordnungspunkt „Entwicklung des KiJuPa“ ist Frau Wiese (Kinder- und Jugendkoordinator)

anwesend. Von der CDU-Fraktion wurde beantragt, diesen Tagesordnungspunkt in der heutigen Sitzung zu beraten.

 

Herr Nadrowitz erläutert die Gründe, warum dieser Antrag von der CDU-Fraktion gestellt wurde.

Er selbst ist als ehrenamtlicher Betreuer des Kinder- und Jugendparlamentes tätig.

 

Von Herrn Fröhlich erfolgen Informationen zur personellen Besetzung in der Vergangenheit und zur zukünftigen Arbeit des Kinder- und Jugendparlamentes. Die Gründung des Kinder- und Jugendparlamentes wurde seinerzeit durch die Bürgerschaft initiiert und an das Büro der Bürgerschaft angegliedert. Eine Betreuung erfolgte durch Herrn Schukat. Der Zeitpunkt des Weggangs von Herrn Schukat traf mit der Neuwahl des KiJuPA zusammen. Danach wurde die Stelle von Frau Mahnke besetzt, welche langfristig wegen Krankheit ausfiel und danach bat, sie von dieser Funktion zu entbinden. Die Stelle wurde neu ausgeschrieben, worauf die Bewerbung von Frau Wiese erfolgte, die den Zuschlag erhalten hat. Es wurde eine Förderung über das Förderprogramm „Demokratie Leben“ beantragt und bewilligt. Die Stelle ist damit bis 2019 gesichert. Jedoch hat dieses Förderprogramm auch Rahmenbedingungen, welche erfüllt werden müssen. Frau Wiese sind diese bekannt. Es muss ein federführendes Amt und ein federführender

Begleitausschuss vorhanden sein. Ein Jugendforum wird ebenfalls benötigt.

Frau Wiese hat den Auftrag erhalten, unter Beteiligung des KiJuPa bestehende Projekte zu stärken und neu zu entwickeln. Weitere Informationen erfolgen zur Finanzierung.

 

Frau Wiese informiert zu ihrer Person und zu Vorstellungen und der Zielstellung ihrer Arbeit.

 

Frau Lechner fragt zur Unterbringung bzw. Nutzung eines Raumes nach. Herr Fuhrwerk möchte wissen, wo konkret Frau Wiese eingestellt ist.

 

Herr Fröhlich informiert, dass in der Friedrich-Techen-Straße 20 im sogenannten „Techenhaus“ die

Unterbringung erfolgt ist. Ebenso steht dort die notwendige Büroausstattung zur Verfügung. Frau Wiese ist beim Stadtjugendring angestellt.

 

Herr Box fragt nach, wie sich Frau Wiese die zukünftige Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft und den Kindern und Jugendlichen vorstellt.

 

Die Beantwortung erfolgt von Frau Wiese.

 

Herr Kothe stellt die positive Entwicklung des Kinder- und Jugendparlamentes fest. In den Sitzungen des Fachausschusses sowie in den Sitzungen der Bürgerschaft waren immer Vertreter anwesend. Es erfolgt eine Nachfrage bezüglich der Zugangsberechtigung für Frau Wiese zum ALLRIS.

 

Durch die Verwaltung wird informiert, dass Frau Wiese jederzeit Zugang zu den öffentlichen Vorlagen über die Homepage der Hansestadt Wismar hat.

 

Herr Nadrowitz gibt zum Abschluss noch einen Hinweis zum Wahlverfahren für den Vorstand (prozentuales Ergebnis der Personen beachten) und dankt für die ausführlichen Informationen.

 

 

Online-Version dieser Seite: https://wismar.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=754&TOLFDNR=10282&selfaction=print