01.03.2016 - 6 Sonstiges

Reduzieren

Wortprotokoll

Die Verwaltung  gibt folgende  Informationen:

 

Änderung der Öffnungszeiten am Abfallwirtschaftshof (AWH)

 

Herr Thimm (Leiter AWH) berichtet, dass im letzten Jahr auf Empfehlung einer Beraterfirma die Öffnungszeiten auf dem AWH geändert wurden.  Ab März 2015 gab es nun unterschiedliche Öffnungszeiten für  Privat- und Gewerbekunden. Privatkunden konnten zweimal wöchentlich bis 18.00 Uhr, ansonsten bis 16.00 Uhr und Gewerbekunden nur bis 16.00 Uhr den AWH nutzen. Morgens wurde die Öffnung für beide Nutzergruppen um eine Stunde nach hinten verschoben, auf 08.00 Uhr und samstags die Öffnung um eine Stunde verlängert, bis 13.00 Uhr. Gewerbekunden konnten den  AWH samstags nicht nutzen. Insgesamt kamen die veränderten Öffnungszeiten bei den Nutzern nicht so gut an.

 

Aus diesen Erfahrungen heraus wurden die Öffnungszeiten nun zum 1. Januar 2016 neu geordnet. Geöffnet ist der AWH nun einheitlich für alle Nutzer montags – freitags von 08.00 bis 16.00 Uhr und samstags von 08.00 bis 13.00 Uhr. Dieses auch im Hinblick auf die zu sparenden Stromkosten für die Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr, die nun entfällt. Die neuen Öffnungszeiten werden inzwischen sehr gut angenommen.

 

Frau Lechner hat hierzu von einigen Bürgern etwas anderes vernommen. Sie plädiert für die Öffnung wenigstens an einem Tag in der Woche bis 18.00 Uhr. Herr Thimm antwortet ihr darauf, dass für diese 2 Stunden Öffnung 2 Mitarbeiter anwesend sein müssen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass nur wenige (max. 4 – 5 Kunden) nach 16.00 Uhr den AWH im letzten Jahr genutzt hatten. Herr Wäsch ergänzt, dass aus Sicherheitsgründen kein Mitarbeiter allein auf dem AWH arbeiten darf und somit mindestens 2 Mitarbeiter anwesend sein müssen. Herr Thimm bittet Frau Lechner, bei weiteren Beschwerden die  Bürger an ihn zu verweisen. Kontakt: Herr Thimm, Telefon 03841 283355

 

 

Informationen zu Baumfällarbeiten

 

Herr Wäsch berichtet zur Verfahrensweise bei Baumfällungen: Mitarbeiter des EVB (ausgebildete Landschaftsgärtner) begutachten im Laufe des Jahres die Bäume in der Hansestadt Wismar auf Schäden. In schwierigen Fällen wird zusätzlich ein Sachverständiger hinzugezogen. Sobald fest steht, dass ein Baum gefällt werden muss, wird ein Antrag an die Untere Naturschutzbehörde gestellt, die eine Genehmigung für Bäume mit einem Stammdurchmesser von mehr als 30 cm erteilen muss.

 

Aktuell wurden in Dargetzow zwei Kastanien, eine Esche und ein Ahorn,  Am Koschenort acht Rotdornbäume, im Köppernitztal eine Buche und in der Dr.-Unruh-Straße eine Pappel gefällt. Die durch die Untere Naturschutzbehörde angeordneten Ersatzpflanzungen werden durch den EVB durchgeführt.

 

Frau Lechner gibt den Hinweis, dass in der Bürgermeister-Haupt-Straße (Höhe Haus Nr. 67) ein kranker Baum steht. Herr Wäsch nimmt den Hinweis mit und sagt zu, dieses prüfen zu lassen.

 

Herr Schwarzrock möchte wissen, ob es im Anschluss an Baumfällaktionen Beschwerden aus der Bevölkerung gibt und ob diese bei vorherigem Kommunizieren über die Presse vermieden werden könnten. Darauf antwortet Herr Wäsch, dass die geplanten Aktionen grundsätzlich vorher in der Presse angekündigt werden. Die Hinweise auf kranke Bäume kommen zum Teil auch aus der Bevölkerung selbst (z. B. Am Koschenort). Diese Bürger sind dann dankbar für das Abnehmen der Bäume.

 

 

Stand zur Einführung der Bioabfalltonne

 

Mit der letzten Gebührenbescheidverschickung wurden alle Grundstückseigentümer, die sich noch nicht geäußert hatten, noch einmal aufgefordert, sich mittels eines vorbereiteten Flyers zu äußern, ob sie eine Bioabfalltonne bestellen möchten oder aus Platzmangel bzw. Eigenkompostierung kein Gefäß benötigen. Hierauf gab es viele Rückläufe. Mit Stand 29.02.2016 fehlen von insgesamt  5.111 verschickten Flyern  3.000 Rückmeldungen. In diesen 3.000 fehlenden Rückmeldungen sind jedoch Grundstücksbesitzer von Großwohnanlagen (wie  z. B. WoBau, etc.) enthalten. Dadurch wird sich die Zahl der benötigten Bioabfalltonnen noch spürbar verringern. Dieser Sachverhalt wird nach Ende der beim EVB eingegangenen Rückläufe noch einmal geprüft.

 

 

 

Reduzieren