10.10.2016 - 7 Sonstige...

Reduzieren

7.1. - mündliche Information zur Erweiterung der Kapazität in der Seeblick-Grundschule

 

Herr Fröhlich erklärt, dass die aktuelle Schulnetzplanung drei Jahre alt ist. Dennoch wird die Auslastung und Kapazität jährlich überprüft. In fast allen Grundschulen sind die Kapazitätsgrenzen erreicht. In 2019 reichen die Kapazitäten nicht mehr aus.

Daher ist ein Anbau an der Seeblick-Grundschule geplant. Die Seeblick-Grundschule wurde aus den folgenden Gründen ausgewählt:

         stetig steigende Schülerzahlen

         viele Umlenkungen

         dortige Regionalschule hat noch freie Plätze

         steigende Hortbedarfe im gesamten Wismarer Raum

Auf Nachfrage von Herrn Box, Herrn Prof. Winkler, Herrn Nadrowitz und Herrn Fuhrwerk teilt Herr Fröhlich mit, dass durch den Anbau 2 Klassenräume und 3 Horträume geschaffen werden. Die Umlenkungen erfolgen derzeit in Richtung Grundschule am Friedenshof.

Da bisher keine Mittel für den Bau eingeplant sind, wird derzeit geprüft, ob die Perspektive Wismar gGmbH Eigentümer des Anbaus wird und sich die Hansestadt Wismar dann dort einmietet.

Im nächsten Jahr sollen zusätzliche Hortplätze am Kagenmarkt entstehen.

 

Herr Hilse hat noch Fragen zu dem Thema und beantragt, dass diese in einem nicht öffentlichen Teil (Tagesordnungspunkt 8) beantwortet werden.

Herr Prof. Winkler lässt über den Antrag von Herrn Hilse abstimmen.

Dem Antrag wird zugestimmt.

Ja-Stimmen: 8 / Nein-Stimmen: 0 / Enthaltungen: 1

 

Herr Fröhlich erklärt den Anwesenden, auf Nachfrage von Herrn Box, dass die Ersatzlösung für die Beschulung während des Umbaues der Fritz-Reuter-Grundschule eine Containerschule an der Bürgermeister-Haupt-Straße ist. Dort sollen die Schüler anderthalb Jahre unterrichtet und die Hortkinder betreut werden.

 

7.2. - mündliche Information / Sachstandsbericht zur Sportentwicklungsplanung

 

Frau Möller informiert die Ausschussmitglieder über den aktuellen Sachstandsbericht zur Sportentwicklungsplanung. Die Vorbereitung zur Sportentwicklungsplanung begannen im August 2014. 

Der erste Punkt in der Zeitfolge ist abgearbeitet. Im Dezember 2016 beginnt der Start der Planung. Es wird eine prozessbegleitende Steuergruppe zusammengestellt. Wie die Zusammenstellung ausfällt, kann noch nicht gesagt werden.

Des weiteren teilt Frau Möller mit, dass die anderen größeren Städte in MV (u.a. Schwerin) ebenso dabei sind, eine solche Planung in Auftrag zu geben.

Wortmeldungen erfolgten durch Frau Lechner, Herrn Prof. Winkler, Herrn Nadrowitz, Herrn Box und Herrn Kessler.

Anschließend berichtete Frau Möller über die Erstellung einer Sportstättendatenbank des Landes. Wismar ist dabei Pilotkommune.