08.10.2012 - 4 Verschiedenes / Informationen

Reduzieren

Wortprotokoll

4.1

Herr Dost äußert sich positiv zu dem am 1. Oktober in der Hansestadt Wismar eingeführten Parkraumkonzept und teilt mit, dass für die Anwohner der Altstadt sich die Situation verbessert hat und nun ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen.

 

Allerdings weist Herr Dost auch auf die Problematik z. B. für die Handwerker hin, die ihren Transporter für eine Auslieferung längere Zeit stehen lassen müssen. Darum fragt er nach der Möglichkeit des Erwerbs von Tages- und Jahreskarten.

 

Herr Lüdemann informiert über in den Fraktionen eingegangene Anfragen von Hebammen und Pflegediensten bzgl. Ausnahmegenehmigungen für diese Berufsgruppen.

 

Durch Herrn Rakow wird nochmals an Bedenken der Gaststättenangestellten im Vorfeld erinnert und  darauf hingewiesen, dass die Nutzung der bewirtschafteten Parkplätze nun ab 19:00 Uhr kostenfrei ist und meint, dass somit Bedenken unbegründet waren. Die Beiträge der letzten Tage in der Presse bezeichnet er als überzogen.

 

Herr Manthey erklärt dazu, dass die Bedenken bei den Gastronomen den Mitarbeitern der Mittagsschicht galten, die am Abend in der Dunkelheit zurückfahren müssen und ihre Autos weiter entfernt stehen.

 

Herr Hilse möchte gern wissen, ob ein Ticket beim Wegfahren zwischendurch weiter gilt und ob dieses zonenbeschränkt ist.

 

Herr Kargel ist der Meinung, dass die eine Woche seit Einführung des Parkraumkonzeptes für eine umfassende Einschätzung zu kurz ist und die noch bestehende Unsicherheiten bzw. Unzufriedenheit sich weiterhin verringern werden.

 

Herr Senator Berkhahn dankt für die Meinungsäußerungen und bestätigt die Entspannung der Lage bzgl. des Parkens in der Altstadt durch die Einführung des Parkraumkonzeptes und berichtet, dass es bisher noch keine Abstrafungen gab. Er meint, dass der Anwohnerbereich sich noch weiter entspannen wird.

Herr Berkhahn teilt mit, dass die Touristen nun auch noch freie Parkplätze nach 10:00 Uhr finden.

Im Bereich der südöstlichen Altstadtkante gibt es bisher noch keine großen Veränderungen.

Herr Berkhahn kündigt an, dass mit der Evaluierung Anfang nächsten Jahres begonnen wird.

 

Zu den angesprochenen Ausnahmegenehmigungen des Stehens von Pkw`s im eingeschränkten Halteverbot für bestimmte Berufsgruppen teilt Herr Berkhahn mit, dass es diese Genehmigungen schon immer gegeben hat und weist auf ein Faltblatt der Kreishandwerkerschaft hin. Die Genehmigungen können im Ordnungsamt beantragt werden.

 

Herr Senator Berkhahn fasst zusammen, dass bisher noch keine abschließende Analyse vorliegt und Veränderungen immer möglich sind. Er wird sich nochmals umfassend informieren und anstehende Fragen beantworten.

 

4.2

Auf die Frage von Herrn Manthey nach dem Gebäude in der Mecklenburger Straße 10 teilt Herr Berkhahn mit, dass dieses verkauft ist.

 

4.3

Herr Rakow weist darauf hin, dass das Gras am Rodelberg Am Klingenberg dringend gemäht werden sollte, da die Rodel-Saison bald beginnt. In diesem Zusammenhang teilt Herr Litzner mit, dass dem Kleingartenverein „Klingenberg“ auf Nachfrage im Bauamt zugesagt wurde, dass dieses in kürzester Zeit erfolgen wird.

 

 

 

4.4

Auf die Frage von Herrn Hilse, ob sich auf die Schnee-Saison in diesem Winter gut vorbereitet wurde, wird von Herrn Berkhahn geantwortet, dass die Salzlager gefüllt sein. 

 

4.5

Herr Leja macht darauf aufmerksam, dass in der Rabenstraße / Philosophenweg (am Graben) die Beleuchtung ausgefallen ist und nachts nicht brennt.

 

 

 

Reduzieren

 

 

Online-Version dieser Seite: https://wismar.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=5&TOLFDNR=4&selfaction=print