01.10.2024 - 7 Feststellung des Jahresabschlusses zum 31. Deze...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Wortmeldungen: Frau Runge, Frau Fabig, Herr Bergmann, Frau Lindenau, Frau Hagemann

 

Frau Fabig informiert, dass auch die Seniorenheime der Hansestadt Wismar mit der Baltic GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durch einen vom LRH MV neu bestellten Wirtschaftsprüfer uneingeschränkt testiert wurden. Sie erörtert zum Jahresabschluss 2023 ausführlich und bittet die Ausschussmitglieder um Zustimmung zur Vorlage.

 

Frau Runge dankt Frau Fabig für die Ausführungen.

 

Herr Bergmann hinterfragt die Höhe der Planzahl für 2024. Frau Fabig begründet diese mit dem Vorsichtsgebot durch die noch zu verhandelnden Pflegesätze. Auf die Frage, ebenfalls von Herrn Bergmann zum Abgang im Anlagevermögen, sagt Frau Fabig Herrn Bergmann eine zeitnahe Antwort zu. Direkt nach der Sitzung, bittet Frau Fabig die Protokollantin aufzunehmen, dass dieser Abgang durch Abschreibungen zustande kommt.

Außerdem hinterfragt Herr Bergmann ob energetische Sanierungsmaßnahmen zum Schutz der Bewohner vor Hitze geplant sind. Frau Lindenau informiert, dass aktuelle Förderprogramme zu anspruchsvoll und Klimaanlagen usw. aufgrund der Gefahr steigender Gebühren für die Bewohner nicht finanzierbar sind. Allerdings berichtet Sie über kleinere Investitionen, zum Beispiel über die Anschaffung von Rollos für innen und außen.

Frau Neumann und Frau Klein halten das für einen guten Ansatz und möchten wissen, ob vielleicht auch punktuelle Klimageräte und Ventilatoren in Frage kommen könnten. Dies wird von Frau Lindenau verneint und begründet.

 

Frau Kelm möchte wissen, ob nicht aufgrund der steigenden Pflegekostensätze die zur Abführung an die HWI vorgeschlagenen 50.000,00 € zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke, beim Eigenbetrieb verbleiben können. Das wird ebenfalls verneint und begründet.

 

Herr Ortland hinterfragt die Fluktuation des Personals im ambulanten Pflegedienst und es wäre an ihn herangetragen worden, dass es bei den Mitarbeitern im Unterhalt und der Küche zu Reduzierungen der Stunden gekommen sei. Frau Lindenau antwortet ausführlich.

 

Weiter wird nichts vorgetragen und Frau Runge läßt die Mitglieder abstimmen.

 

Reduzieren

Beschluss:

 

1. Die Bürgerschaft der Hansestadt Wismar stellt den von der Baltic GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durch uneingeschränktes Testat bestätigten Jahresabschluss zum 31.12.2023 und den Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023 des Eigenbetriebes Seniorenheime der Hansestadt Wismar mit der in der Bilanz ausgewiesenen Bilanzsumme von 26.927.371,09 € und einem Jahresüberschuss in Höhe von 726.232,16 € fest.

2. Der Lagebericht wird genehmigt.

3. Der Jahresüberschuss in Höhe von 726.232,16 € soll wie folgt verwendet werden:

- Abführung an die HWI zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke 50.000,00 €
- Zuführung zur freien Rücklage 119.757,10 €
- Zuführung zur Investitionslrücklage 556.475,06 €

Die Hansestadt Wismar verpflichtet sich, die Verwendung der Zuwendungen der Seniorenheime der Hansestadt Wismar für gemeinnützige Zwecke nachzuweisen.

4. Die Bürgerschaft der Hansestadt Wismar beschließt die Entlastung der Betriebsleiterin für das Wirtschaftsjahr 2023. 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

  • ungeändert beschlossen

Ja-Stimmen:

8

Nein-Stimmen:

0

Enthaltungen:

1

 

Online-Version dieser Seite: https://wismar.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=4030&TOLFDNR=1002619&selfaction=print