06.05.2024 - 7 Sonstiges

Reduzieren

Wortprotokoll

Wortmeldungen: Herr Brüggert, Frau Gründemann, Frau Donath, Herr Weyrauch, Frau Tamm, Frau Hagemann, Herr Box, Herr Prof. Winkler

 

Von Herrn Brüggert erfolgt eine Nachfrage zum Sachstand der Beantragung eines gemeinsamen Begehungs-Vor-Ort Termins des Bau- und Sanierungsausschusses sowie des Ausschusses für Kultur, Sport, Jugend, Bildung und Soziales auf dem Bolzplatz an der Goethestraße, seiner

Fraktion.

 

Daraufhin erfolgt eine Diskussion zum Thema, wie u. a.:

den Wünschen zur Aktivierung bzw. Nutzung des Bolzplatzes, Hinweis auf den Zusammenhang zwischen Bolzplatz und Erwerb des Siegels „Kinderfreundliche Kommune“, Standort im B-plan enthalten, Hinweis auf dem Umstand, dass durch die Verwaltung keine Pflege des Bolzplatzes erfolgt ist und dieser aber jetzt hergerichtet werden muss durch die Verwaltung, aber keine Bäume mehr entfernt werden dürfen.

 

Von Herrn Box erfolgt ein Hinweis darauf, die Diskussion abzubrechen und zum Ausgangspunkt, der Nachfrage von Herrn Brüggert, zurückzukehren.

 

Frau Hagemann weist darauf hin, dass eine Abstimmung bezüglich der Durchführung eines Vor-Ort-Termins in diesem Ausschuss, analog der Abstimmung im Bau- und Sanierungsausschuss, stattfinden muss. Erst nach dem Ortstermin kann in einer gemeinsamen Sitzung über das weitere Vorgehen diskutiert werden.

Frau Hagemann informiert über den Beschlusstext und das Ergebnis der Abstimmung des Bau- und Sanierungsausschusses. Ergebnis: mehrheitlich beschlossen (5/2/0)

 

Der Ausschussvorsitzende, Herr Prof. Winkler, lässt über folgenden Beschlusstext abstimmen:

Der Ausschuss für Kultur, Sport, Jugend, Bildung und Soziales beschließt einen Begehungs-Vor-Ort-Termin mit dem Bau- und Sanierungsausschuss auf dem Bolzplatz an der

Goethestraße durchzuführen.

-einstimmig angenommen (9/0/0)

 

Von Frau Donath erfolgt eine Information zum derzeitigen Sachstand und zur Zeitschiene in Vorbereitung des „Internationalen Hanse-Tages“, welcher 2029 in der Hansestadt Wismar durchgeführt werden soll. Dieser wird in Zusammenarbeit mit der Hansestadt Stralsund durchgeführt, aufgrund dessen, Synergieeffekte für Wismar erwartet werden, da eine Durchführung dort im Jahr 2028 stattfindet. Der 800 Jahrgeburtstag der Stadt wird in die Veranstaltung ebenfalls eingebunden.

Frau Donath informiert über ein Schreiben an das Bundesfinanzministerium bezüglich der Anfertigung einer Sondermünze und Sonderbriefmarke.

 

Frau Gründemann verabschiedet sich als Mitglied des Ausschusses und bedankt sich für die

Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.

 

Herr Prof. Winkler informiert ebenfalls, dass er seine politische Arbeit beenden wird und bedankt sich bei den Anwesenden für die Zusammenarbeit.