05.06.2023 - 9 Umsetzung des Beschlusses zur Erarbeitung eines...

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Domschat-Jahnke informiert über die Ergebnisse der Potenzialermittlung.

Sie verweist auf den Bericht/Antwort VO/2022/4473-03, in welchem die Ergebnisse der Verwaltung und Zuarbeiten der Fraktionen enthalten sind.

 

Frau Donath gibt Erläuterungen zu den Punkten:

-Festplatz

-Parkplatz zum Festplatz

-Haus des Gastes und

-Reithalle

Sie informiert über die Vorschläge der Fraktionen zu den einzelnen Objekten.

 

Frau Domschat-Jahnke stellt die Ideen und Ansätze zu den Punkten:

-Gewächshaus

-Aussichtsturm

-Seebühne/Steg am Teich und

-Grünfläche Bürgerpark

vor.

 

Zur Bauernscheune nimmt Frau Franzke, GF der Wobau, das Wort und präsentiert diese anhand von Fotos. Sie informiert u.a. über:

- räumliche Veränderungen in der Bauernscheune

- Preisanpassungen für Veranstaltungen

- Veränderungen der Außenanlagen

- die Ausschreibung für einen Quartiersmanager

 

Herr Brüggert bedankt sich für die ausführliche Berichterstattung der Verwaltung und die Zuarbeiten der Fraktionen. Er sieht eine Übereinstimmung zwischen der Verwaltung und den Fraktionen. Es sollte eine erneute Beratung in den Fraktionen erfolgen.

 

Frau Gründemann schließt sich den Ausführungen von Herrn Brüggert an und befindet die Umnutzung des Glashauses als gut.

 

Herr Weyrauch hat eine Frage zur Nutzung der Bühnenfläche, die von Herrn Fröhlich beantwortet wird und bereits in der Präsentation von Frau Domschat-Jahnke vorgestellt wurde.

 

Frau Hagemann hat eine Frage zur Nutzung der Mustergärten neben der Bauernscheune.

Frau Franzke teilt mit, dass die Apfelbäume für die öffentliche Nutzung vorgesehen und dort Bienenvölker angesiedelt sind.

 

Abschließend stellt Herr Prof. Winkler die Frage zum weiteren Verfahren.

 

Frau Domschat-Jahnke teilt mit, dass es für die weitere Arbeit der Verwaltung gut wäre, wenn die Fraktionen einen Beschluss herbei führen, wobei die Machbarkeit und Umsetzung im Fokus stehen sollten.

 

Herr Brüggert sieht den Ausschuss für Kultur, Sport, Jugend, Bildung und Soziales nochmals in der Pflicht, sowie die Fraktionen ihre Zuarbeiten getätigt haben.

 

 

 

An dieser Stelle wird erwähnt, dass sich der Bau-und Sanierungsausschuss am 12.06.2023 mit dieser Thematik beschäftigt.

 

Es wird vorgeschlagen, dass beide Ausschüsse diese Thematik im Monat Juli in die Tagesordnung aufnehmen.

 

Herr Prof. Winkler spricht seinen Dank für die ausführlichen Informationen aus.

 

An dieser Stelle teilt Herr Fröhlich mit, dass er wegen eines Folgetermines die Sitzung um

18.00 Uhr verlassen muss. Er bittet, die Tagesordnungspunkte 11 und 12 vorzuziehen.

Dagegen erhebt sich kein Widerspruch.