12.12.2023 - 5 Wirtschaftspläne 2024 der kommunalen Unternehme...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Di., 12.12.2023
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 20.5 Abt. Beteiligungs- und Fördermittelmanagement
- Bearbeiter:
- Claudia Jeske
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Wortmeldungen: Herr Sieg, Herr Dr. Fanger, Herr Tewes, Herr Helbig, Herr Ortland, Frau Gustke, Frau Preuss, Herr Hohmann, Frau Bansemer, Herr Rühlemann, Herr Marheineke, Frau Franzke, Frau Seiffert-Schuldt, Herr Kühl
Stadtwerke Wismar GmbH (Herr Rühlemann) und
Strom- und Gasnetz Wismar GmbH (Herr Marheineke)
Herr Rühlemann (Geschäftsführer Stadtwerke Wismar GmbH seit dem 01.12.2023) und Herr Marheineke (Geschäftsführer Strom- und Gasnetz seit dem 01.07.2023) stellen sich den Ausschussmitgliedern kurz vor. Anschließend informieren sie über die Wirtschaftspläne:
fundierte Unternehmenslage
für 2024 Jahresüberschuss i. H. v. 4,1 Mio. € geplant
Investitionen über 8,1 Mio. € vorgesehen
Erneuerung/ Erweiterung von Versorgungsleitungen z.B. in den Gewerbegebieten Schweriner Straße und Kritzowburg oder in der Straße Schatterau
Errichtung von Photovoltaikanlagen
Erneuerung Erdgastankstelle
Herr Sieg erkundigt sich, ob im Gewerbegebiet Kritzowburg alternative Energieversorgungsmöglichkeiten vorgesehen sind (Windkraftanlagen, PV-Anlagen).
Herr Dr. Fanger erläutert, dass zu diesem Thema Anfang des Jahres 2024 Beratungen geführt werden.
Herr Helbig betont, dass auch die Zufriedenheit der Kunden wichtig für die weitere Entwicklung der Stadtwerke ist.
Wohnungsbaugesellschaft mbH der Hansestadt Wismar (Frau Franzke)
in 2023 waren hohe Betriebskosten geplant, diese sind jedoch u.a. aufgrund der Energiepreisbremse nicht entstanden Verbesserung des geplanten Jahresergebnisses
es erfolgte eine Neustrukturierung des Unternehmens, so wurden Kundenserviceteams eingerichtet
Investitionen über 7,1 Mio. € vorgesehen
Neubau “Am Schwedenstein”
Modernisierung Claus-Jesup-Straße 12-14/ Zeughausstraße 2
Planungsleistungen “Alte Mensa”
Frau Gustke fragt nach der aktuellen Leerstandsquote.
ca. 3,0 % inklusive sanierungsbedingtem Leerstand
ca. 1,5 % ohne sanierungsbedingtem Leerstand
geringe Fluktuation von 30 Wohneinheiten pro Monat
Herr Sieg erkundigt sich nach dem geplanten Wohngebiet “Alte Gärtnerei” (Hoher Damm).
aktuell wird geprüft, ob neben Eigenheimen dort auch mehrgeschossige Wohnungsbauten errichet werden sollen
Perspektive Wismar gGmbH (Frau Seiffert-Schuldt)
positive Entwicklung der Kinderzahlen vor allem im Hortbereich auf insgesamt 1.500 Plätze in allen Einrichtungen
durchschnittliche Auslastung von 95 %
Tariferhöhung und Inflationsausgleisprämie führen in 2024 zu Steigerungen der Personalaufwendungen um 2 Mio. €
Investitionen über 722 T€ vorgesehen
Planungsleistungen für den Ersatzbau “Kita Seebad Wendorf”,
Gesamtinvestitionsvolumen für den Ersatzbau beträgt ca. 7 Mio. € und wird bis 2027 umgesetzt
Grundstückskauf für den Aufbau einer eigenen Küche
Ziele: mehr Bioqualität anbieten und den unternehmerischen hohen Ansprüchen an die Essensversorgung gerecht werden
Frau Preuss schätzt die Gewinnung von Fachkräften für die Großküche als schwierig ein.
Herr Sieg und Herr Helbig sehen finanzielle Risiken für das Unternehmen mit dem Betrieb der Küche verbunden.
Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH (Herr Kühl)
in 2023 sehr hohe Besucherzahlen trotz gestiegener Eintrittspreise (per 03.12.: 51.849)
Sonderausstellungen werden gut angenommen, in 2024 u.a. zum Faltbootbau aus Wismar
weniger analoge, dafür mehr digitale Werbung
Digitalisierung des Museums soll 2024 vorangebracht werden z.B. Anschaffung von Ipads für Schulklassen
Erhöhung des Zuschusses der HWI in 2024 auf 500 T€
Frau Preuss erkundigt sich nach dem Neubau eines Depots.
Herr Dr. Fanger erläutert, dass dem Museum mehr Flächen im Zentrallager Am Trenckelgrund zur Verfügung gestellt werden sollen. Im kommenden Jahr finden auch Gespräche mit dem Schweißverband für das weitere Vorgehen statt. Eventuell könnten einige Objekte in anderen Depots des Schweißverbandes untergebracht werden.
Frau Bansemer ergänzt, dass es aktuell keine Fördermittelprogramme gibt, die den Neubau eines Depots unterstützen würden.
Herr Helbig informiert die Ausschussmitglieder darüber, dass Herr Kremp sich entschuldigt hat und die Wirtschaftspläne der Seehafen Wismar GmbH sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wismar mbH nicht vorstellen kann. Fragen zu den beiden Wirtschaftsplänen können gerne gestellt werden. Diese werden im Nachgang zur Sitzung beantwortet.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
13,7 MB
|