13.06.2023 - 5 Erhöhung der jährlichen Förderung der Technisch...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Di., 13.06.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 20.5 Abt. Beteiligungs- und Fördermittelmanagement
- Bearbeiter:
- Dr. Henrik Fanger
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Wortmeldungen: Frau Fust, Herr Ortland, Herr Hohmann, Herr Tewes, Herr Helbig, Herr Dr. Fanger, Herr Kühl (Geschäftsführer der Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH)
Herr Dr. Fanger erläutert u.a.:
positive Entwicklung des Museums in den letzten Jahren
Schulen nehmen das Bildungsangebot gut an
um die Qualität zu halten und um allgemeine Kostensteigerungen aufzufangen, soll die Förderung der Hansestadt Wismar um 50 T€ auf 500 T€ pro Jahr erhöht werden
es wird ein Signal an das Land Mecklenburg-Vorpommern gesendet, mit dem Ziel, dass das Land seine Zuwendungssumme ebenfalls erhöht
Der Geschäftsführer, Herr Kühl ergänzt:
2022 feierte das phanTECHNIKUM sein 10-jähriges Jubiläum
gute Besucherzahlen in 2023, trotz Anpassung der Eintrittspreise
per 30.05.: 15.700 Besucher, 103 T€ Eintrittsgelder generiert (Vorjahr: 8.200 Besucher, 47 T€ Eintrittsgelder)
mit neuer Fahrradaustellung ist nun auch das Element Erde für Besucher erlebbar
in den kommenden Jahren ist die Ausstellung zu überarbeiten bzw. erneuern, um die Attraktivität zu sichern und die Besucherzahlen zu halten bzw. steigern
Ausstellungsstücke müssen digital erfasst werden (Software wurde angeschafft)
höhere Förderung = Investition in die Zukunft
in kommender Woche: Gesprächstermin mit Landesverwaltung über die Förderung 2024
langfristiges Ziel: 50.000 Besucher jährlich
Frau Fust erkundigt sich nach der Deckung der Mehraufwendungen im städtischen Haushalt und ob die Erhöhung ausreichend ist. In der Beschlussvorlage gibt es hierzu keine näheren Ausführungen. Von den Fraktionen werden stets Ausführungen zur Deckung gefordert.
Herr Dr. Fanger erläutert, dass es sich bei der Zuwendung für das TLM um eine freiwillige Leistung der Hansestadt Wismar handelt. Die Steigerung ist ab 2024 geplant und soll über höhere als geplante Gewinnausschüttungen von kommunalen Unternehmen gedeckt werden.
Sollte sich in den kommenden Jahren zeigen, dass die Erhöhung um 50 T€ nicht ausreichend ist, wird eine Anpassung der städtischen Zuwendung der Bürgerschaft erneut zur Beschlussfassung vorgelegt.
Herr Ortland fragt, wofür die erhöhte Zuwendung eingesetzt werden soll.
Herr Kühl erläutert, dass die zusätzlichen 50 T€ für Lohnerhöhungen und für Investitionen in die Ausstellung vorgesehen sind.
Herr Hohmann fragt, ob die Beschlussfassung über die Erhöhung nicht auch zeitgleich mit der Beschlussfassung über den Doppelhaushalt 2024/ 2025 erfolgen kann.
Herr Dr. Fanger führt aus, dass die Beschlussfassung über die Erhöhung nicht erst im November/ Dezember mit der Beschlussfassung über den Doppelhaushalt erfolgen sollte, damit die erhöhte Zuwendung noch im Wirtschaftsplan der TLM Betriebsgesellschaft berücksichtigt werden kann.
Herr Kühl ergänzt, dass der Landesverwaltung die Wirtschaftsplanung für 2024 bis zum 30.09.2023 vorzulegen ist.
Herr Tewes erkundigt sich, ob es bereits Gespräche mit dem Land hinsichtlich einer möglichen höheren Zuwendung gab.
Herr Kühl verneint dies.