05.12.2023 - 11 Pflegepatenschaften für kommunale Flächen

Beschluss:
vertagt
Reduzieren

Wortprotokoll

Wortmeldungen: Herr Fuhrwerk, Herr Koebe, Jan Leipholz, Herr Helbig, Herr Fuhrwerk, Frau Fust, Herr Koebe, Herr Fuhrwerk, Herr Keßler, Herr Helbig, Frau Fust, Herr Helbig, Frau Fust, Herr Fuhrwerk

 

18:00 Uhr- Herr Weinhold verlässt die Sitzung.

 

Da der Beschlussvorschlag aus seiner Fraktion kommt, erläutert Herr Fuhrwerk noch einmal die Vorlage und bittet um Zustimmung.

 

Herr Koebe bringt Beispiele aus anderen Kommunen und äußert seine Skepsis. Dem pflichtet Herr Leipholz aus Sicht des EVB bei und verweist auf die logistischen und personellen Herausforderungen.

 

Auch Herr Helbig denkt, dass diese Vorgehensweise bestehende Arbeitsabläufe stört und bringt an, dass doch bestimmt spontane Unterstützung der Bürger auch nicht bestraft wird.

 

Herr Fuhrwerk wünscht sich an dieser Stelle mehr Mut der Verwaltung.

 

Frau Fust berichtet aus dem Nachhaltigkeitsausschuss, wo diese Vorlage ebenfalls beraten wurde. Sie schlägt vor, dass Anfragen eventuell auch über die Stör-App an den EVB herangetragen werden könnten.

 

Herr Koebe verweist an dieser Stelle auf die hohe Zahl leerstehender Gärten in der Hansestadt.

 

Der EVB könnte Angebote machen bei denen Unterstützung gewollt ist, meint Herr Keßler.

 

Frau Fust und Herr Helbig halten eine sofortige Beauftragung der Verwaltung mit der Einführung von Pflegepatenschaften für verfrüht. Sie schlagen einen Prüfauftrag zur Entwicklung eines geeigneten Verfahrens vor und bitten Herrn Fuhrwerk, als Vertreter der antragstellenden Fraktion, um eine Überarbeitung der Vorlage. Herr Fuhrwerk nimmt die Anregung an.

 

 

Reduzieren

Beschlussvorschlag:
 

Die Verwaltung  wird beauftragt Pflegepatenschaften für städtische Grünflächen einzuführen. Dazu ist ein geeignetes Verfahren einschließlich eines Mustervertrags zwischen Stadt und Pflegenden zu erarbeiten und mit den zuständigen Ausschüssen abzustimmen.

 

Die Vorlage wurde zurückgestellt.

.

Reduzieren