13.02.2023 - 7 Präsentation zum Klimamanagement durch Frau Dip...

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Tamm heißt Frau Dipl.-Ing. Andrea Witt herzlich willkommen und stellt sie kurz vor.

 

Frau Witt bedankt sich für die Einladung und führt 60 Minuten anhand einer Powerpoint-Präsentation umfassend zu den Aufgaben im kommunalen Klimaschutz der Hansestadt Lübeck zu folgenden Schwerpunkten aus:

 

. Aufgaben eines Klimaschutzmanagements;

. Handlungsmöglichkeiten mit Beispielen aus der Hansestadt Lübeck;

. Ausblick und Fazit.

 

Die Arbeit der Klimaleitstelle der HL basiert auf 2 Säulen: Dem Klimaschutz und der Klimaanpassung.

 

Die Klimaleitstelle ist dabei, einen Masterplan zum Klimaschutz zu erstellen, wie die HL bis 2040 klimaneutral werden kann.

 

Diese Präsentation wird den Ausschussmitgliedern und der Verwaltung zur Verfügung gestellt.

 

Frau Tamm bedankt sich bei Frau Witt für ihre Ausführungen.

 

Im Nachgang an ihren Vortrag haben die Anwesenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Es folgt eine Diskussion.

 

Herr Dr. Blei beantragt Rederecht. Die Anwesenden stimmen dem Antrag von Herrn Dr. Blei einstimmig zu.

 

Frau Rehfeld beantragt Rederecht. Die Anwesenden stimmen dem Antrag von Frau Rehfeld einstimmig zu.

 

Auf Nachfrage von Herrn Krumpen zur Bündelung der verschiedenen Aufgaben verweist Frau Witt auf die enorme Wichtigkeit der Steuerungsgruppe Klimaschutz.

 

Herr Schindler fragt nach, wer diese Steuerungsgruppe ist. Frau Witt erläutert, dass sich diese aus der Kernverwaltung, den städtischen Eigenbetrieben und Beteiligungsgesellschaften zusammensetzt.

 

Herr Dr. Lüth erfragt, wer die beiden Tagungen im Jahr vorbereitet. Frau Witt antwortet, dass die 2 Tagungen durch den Umweltsenator und die Klimaleitstelle zusammen vorbereitet werden.

 

Herr Dr. Blei stellt 2 Fragen:

 

1. Woher holt sich die Klimamanagerin zusätzliche Informationen?

2. Nimmt die HL die Klimaziele in die Bauleitplanung mit auf?

 

Frau Witt antwortet, dass sie Programme des Deutschen Instituts für Urbanistik nutzen.

In Bezug auf die 2. Frage bittet Frau Witt um Geduld und merkt an, dass die Hansestadt Rostock in der Hinsicht Lübeck ein Stück voraus ist.

 

Frau Rehfeld fragt, ob nur die Stelle der Klimamanagerin neu geschaffen wurde.

 

Frau Witt teilt mit, dass alle Stellen der 8 Mitarbeiter*innen (einige Teilzeitbeschäftigte) der Klimaleitstelle einschl. ihrer neu geschaffen wurden. Mittlerweile sind alle in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis beschäftigt.

 

Herr Krumpen möchte wissen, ob 2 – 3 Stellen für die Größenordnung der Hansestadt Wismar denkbar bzw. realistisch wären?

 

Frau Witt bejaht dies.

 

Herr Ohlerich fragt, welche Qualifikationsanforderungen vorhanden sein müssen.

Frau Witt informiert, dass einige ihrer Kollegen und sie selbst ein Ingenieurstudium absolviert haben sowie ein Kollege den Studiengang Nachhaltigkeit belegt hat.

 

 

Wortmeldungen: Frau Tamm, Frau Witt, Herr Krumpen, Herr Dr. Blei, Frau Rehfeld, Herr Schindler, Herr Dr. Lüth, Herr Ohlerich