11.05.2022 - 5 Brandschutztechnische, haustechnische und energ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Sitzung:
-
Sitzung des Finanzausschusses
- Gremium:
- Finanzausschuss
- Datum:
- Mi., 11.05.2022
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:15
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 10 AMT FÜR HOCHBAU, SERVICE und LIEGENSCHAFTEN
- Bearbeiter:
- Karin Wurm
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Wortmeldungen: Frau Bansemer, Frau Wurm, Herr Fröhlich, Herr Schneider, Herr Fuhrwerk, Herr Behm, Herr Ballentin, Herr Domke
Frau Bansemer führt kurz in die Vorlage aus finanzieller Sicht ein. Weiterhin erläutert Frau Wurm die bauliche Umsetzung der drei Bauabschnitte und die Herausforderungen bei der Sanierung. Die haushalterische Einordnung der einzelnen Bauabschnitte verdeutlicht Frau Bansemer anhand der finanziellen Aufstellung in der Vorlage. Des Weiteren zeigt Frau Bansemer die Förderkulisse auf. Herr Fröhlich erläutert die Entwicklung aus sportfachlicher Sicht und den aktuellen Stand der Sportvereine.
Folgende Punkte wurden rege diskutiert:
- Das höchstmögliche Risiko ist die Kreditfinanzierung von über 4,6 Millionen Euro, dies wird von Frau Bansemer bestätigt. Die Kreditaufnahme ist, wenn notwendig, ziemlich zum Ende der Baumaßnahme geplant.
- Komplettsanierung erfolgt
- Möglichkeit der Installation einer Photovoltaikanlage im Zuge der Dachsanierung – hierzu erläutert Frau Wurm die statischen Gegebenheiten des Daches.
- Neubau Brechthalle – Überschneidungen zur Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle
Herr Fröhlich erläutert den zeitlichen Ablauf der Bauphase der Brechthalle. Es wird eine zeitliche Überschneidung zur MZH von ca. einem Jahr geben. Die Absprachen mit den Sportvereinen ist dazu bereits erfolgt.
- Prüfung von Optionen, die die Halle bespielbar zu machen, ohne über die gesetzlichen energetischen Vorgaben hinauszugehen
Frau Bansemer erklärt, dass der gesetzliche Standard in jedem Fall einzuhalten ist. Die Anforderungen an solch genutzte Gebäude werden in den nächsten Jahren angehoben, so dass wir dies jetzt mit abdecken möchten für einer perspektivisch energiebezogene, ökologische und wirtschaftliche Umsetzung. Eine weitere Fördermittelantragstellung wird nicht möglich sein.
Zum Ende zeigt Frau Wurm noch einmal im Detail die statischen Voraussetzungen einer Dachkonstruktion für die Nutzung einer Photovoltaikanlage auf.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
192,7 kB
|