13.12.2022 - 5 Wirtschaftspläne 2023 der kommunalen Unternehme...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Wortmeldungen: Herr Helbig, Frau Prof. Dr. Wienecke, Frau Preuss, Herr Dr. Pollehne, Frau Lechner, Herr Koebe, Herr Grzesko, Herr Kremp, Frau Franzke, Herr Kühl, Herr Dr. Fanger

 

Stadtwerke Wismar GmbH + Strom- und Gasnetz Wismar GmbH (Herr Grzesko)

        aktuell sind die Gasspeicher gut gefüllt

        Preiserhöhungen zum 01.01.2023 für Strom, Gas und Wasser wurden veröffentlicht

        durch das Einsparverhalten der Kunden werden für 2023 folgende Absatzrückgänge prognostiziert:

  Strom:  7,5 %

  Gas:      4,5 %

  Wärme: 5,0 %

Wasser: 5,0 %.

        Forderungsausfälle werden in Höhe von ca. 4 % erwartet (= 3 Mio. €)

        größte Investition: Fertigstellung des Umspannwerkes am Haffeld

        Darlehensaufnahme: 1 Mio. €

        geplantes Ergebnis 2023: 2,5 Mio. €

        Einsparungen z.B. bei Werbung, Sponsoring, Veranstaltungen (Durchführung „Novemberlichter“ im kleineren Rahmen)

        Umsetzung der umfassenden gesetzlichen Regelungen stellt große Herausforderung für das Unternehmen dar

 

Seehafen Wismar GmbH (Herr Kremp)

        Geschäftsjahr 2022: Umsätze gingen verloren (VW, Vermietungsgeschäft), gleichzeitig stiegen Aufwendungen (u.a. für Hafendiesel, Strom)

voraussichtliches Jahresergebnis: 81 T€

        neuer Großauftrag für Schnittholzexporte konnte abgeschlossen werden

aktuell wird das erste Schiff beladen (10.000 Pakete Schnittholz)

27 neue Mitarbeiter wurden eingestellt

        keine Fremdmittelaufnahme in 2023

        geplantes Jahresergebnis 2023: 2,8 Mio. €

        Unternehmen will Klimaneutralität erreichen u.a. mit diesen Projekten:

Photovoltaikanlage wird im Frühjahr errichtet

aktuell wird geprüft, ob möglicherweise eine Windkraftanlage auf dem Betriebsgelände aufgestellt werden kann

 Einsatz von 6 Staplern mit Batteriebetrieb

        Kreuzfahrtgesellschaft CCCW: bislang liegen Anmeldungen für 8 Schiffsanläufe in 2023 und für 11 Anläufe in 2024 vor

 

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wismar mbH (Herr Kremp)

        alle Flächen aus den eigenen Gewerbegebieten wurden verkauft

        Baureife Großgewerbestandort Wismar Kritzowburg/ Hornstorf: voraussichtlich 2025

        geplantes Jahresergebnis 2023: - 171 T€

 

Frau Prof. Dr. Wienecke erkundigt sich, ob angesichts des geplanten Jahresfehlbetrages ein Verlustausgleich durch die Hansestadt Wismar zu leisten ist.

 

Dies wird von Herrn Kremp verneint, da die Liquiditätssituation der Gesellschaft als gut einzustufen ist.

 

Wismarer Bäder und Sportanlagen GmbH (Herr Kremp)

        kein operatives Geschäft

        geplanter Jahresfehlbetrag von 24 T€ wird durch die Hansestadt Wismar ausgeglichen

 

Wohnungsbaugesellschaft mbH der Hansestadt Wismar (Frau Franzke)

        Leerstandsquote (per 12/2022): 3,04 %, ohne sanierungsbedingten Leerstand: 1,58 %

        In Wismar gibt es Bedarfe für barrierefreie sowie für Sozialwohnungen

        Fremdmittelaufnahme: 13,4 Mio. €

        Tilgung: 6,5 Mio. €

        geplantes Ergebnis 2023: 1 Mio. €

        in diesem Jahr: Fertigstellung des Neubaus in der Turmstraße 23-27 und Abschluss der Vollsanierung Dr.-Leber-Straße 2

        2023: Instandhaltungen: 6,5 Mio. € und Investitionen: 9,7 Mio. €

Beispiele: Modernisierung Claus-Jesup-Str. 12/14 und Zeughausstr. 2,

Umbau „Alte Mensa“, Fassadensanierungen, Erneuerungen Wasserleitungen

        Unterstützung der Mieter bei der Beantragung von Wohngeld in Zusammenarbeit mit der Hansestadt Wismar

 

Frau Preuss erkundigt sich nach den Betriebskostenerhöhungen für die Mieter.

 

Frau Franzke führt aus, dass sich die Abschläge für die Heizkosten um ca. 50 % zum Jahresbeginn erhöhen werden.

 

Frau Lechner fragt, ob es sich bei dem Objekt in der Bürgermeister-Haupt-Straße, dass angekauft werden soll, um ein Miet- oder Gewerbeobjekt handelt.

Mietobjekt.

 

Perspektive Wismar gGmbH:

Eine persönliche Vorstellung des Wirtschaftsplanes ist aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich.

 

Die Ausschussmitglieder haben keine Fragen zum Wirtschaftsplan der Perspektive.

 

Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH (Herr Kühl)

         neuer Museumsdirektor: Herr Rahnfeld

         Besucherzahlen: in 2021 rund 24.000 und bis zum Jahresende 2022 ca. 35.000

         Sonderausstellung „Retrospektive -10 Jahre PhanTechnikum“ wird gut angenommen

         2023: Erweiterung der Fahrradausstellung

         Anpassung der Eintrittspreise von 8 € auf 10 € für Erwachsene

         zusätzliche Erlöse durch Vermietung

         geplantes Ergebnis 2023: 0 T€

 

An Frau Lechner sind ehemalige Werftmitarbeiter herangetreten, die sich vorstellen könnten, ehrenamtlich die Schweißtechnik im Museum zu erklären/ zeigen.

 

Herr Kühl schlägt vor, dass diese ehemaligen Mitarbeiter Kontakt mit dem Museum aufnehmen. Weiter berichtet er von einer Veranstaltung im Museum mit Schweißern. Hierzu wurde auch ein Video auf der Homepage veröffentlicht.

 

Herr Koebe begrüßt den Vorschlag der Geschäftsführung hinsichtlich der Vermietung von Räumlichkeiten für Veranstaltungen. Diese würden einen positiven Beitrag für das Stadtmarketing leisten.

 

Reduzieren

Beschluss:

Die Bürgerschaft beschließt die Wirtschaftspläne 2023 der kommunalen Unternehmen der Hansestadt Wismar als Anlage zur Haushaltssatzung 2022/ 2023.
 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis: beschlossen

 

Ja-Stimmen:

7

Nein-Stimmen:

0

Enthaltungen:

1

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: https://wismar.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=2897&TOLFDNR=20429&selfaction=print