05.05.2021 - 7 Vortrag durch Herrn Dr. Lehmann, Ministerium fü...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Dr. Blei weist darauf hin, dass zu diesem Vortrag zwei Rederechtsanträge und zwar von Herrn Dr. Reimann und Frau Schmidt-Blaahs vorliegen.  Er fragt, ob es dagegen Einwände der Ausschussmitglieder gibt. Dies ist nicht der Fall. Das Rederecht wird erteilt.

 

Herr Dr. Blei bittet Herrn Dr. Lehmann um Aufzeichnung des Vortrags. Dieser ist damit einverstanden.

Herr Dr. Blei bittet daraufhin Herrn Eggert um Aufnahme ab Beginn bis Ende des Vortrags.

 

Herr Dr. Lehmann hält seinen Vortrag und beendet diesen um 16:53 Uhr.

 

Herr Dr. Blei bedankt sich bei Herrn Dr. Lehmann  über den inhaltlich anspruchsvollen und auf die  Hansestadt Wismar zugeschnittenen Vortrag.

 

Herr Dr. Blei eröffnet die Diskussionsrunde (Rückfragen an den Vortragenden).

 

Herr Dr. Blei möchte die Empfehlung von Herrn Dr. Lehmann zu Protokoll nehmen lassen.

Herr Dr. Lehmann empfiehlt im Wesentlichen folgende Punkte für die Hansestadt Wismar:

-          Erstellung einer Baumschutzsatzung

-          Erfassung der Baumstandorte (GIS-basiertes Monitoring, noch zu entwickelndes digitales Baumkataster)

-          Erhalt des Baumbestandes durch Nachpflanzung, dabei Anpflanzung von großkronigen Bäumen, vor allem die Gingko-Allee in der Dahlmannstraße wird als zukunftsweisend erachtet.

 

 

Nachfragen: 

Frau Petzsch erfragt die Auswirkungen voraussichtlich kühlerer Temperaturen in den nächsten 100 bis 150 Jahren in Bezug auf An-/Nachpflanzungen von Bäumen. Herr Dr. Lehmann bestätigt, dass die von ihm vorgeschlagenen Baumarten auch bei kühleren Perioden gut eingesetzt werden können.

 

Herr Weinhold  bemerkt, dass seines Erachtens die  Vorlage der CDU-Fraktion bzgl. von Standorten für gespendete  Bäume auf der TO fehlt. Hierzu wird die Frage aufgeworfen, welche Bäume  zu empfehlen sind.

Herr Dr. Lehmann bietet an, eine Liste empfohlener Baumarten für Wismar zusammenzustellen.

 

Frau Schmidt-Blaahs  spricht das Thema der Baumgrube/des Substrats an.

Herr Dr. Lehmann lehnt ein Generalisieren ab. Er empfiehlt, dass bei der Entscheidung für eine Baumart die Pflanzgrube am Standort angesehen und  über  Nährstoffzugaben im Einzelfall zu entscheiden ist.  Er empfiehlt weiterhin innerorts eine Baumgrube von 1 – 1,5 m Tiefe und das Freilassen von 3 cm oben.

 

Als Nächstes wird von Frau Schmidt-Blaahs angeregt, Regenwasser für die Bewässerung zu nutzen, die Bäume tief zu setzen ohne Hochborde.

Die Baumscheiben können untereinander verbunden werden, bevor z.B. der Gehweg fertiggestellt wird, so Herr Dr. Lehmann.

 

Herr Dr. Reimann erfragt die Möglichkeit von Anpflanzungen fremdländischer Baumarten. 

Herr Dr. Lehmann ist offen für eine Vielfalt von Baumarten und empfiehlt sogar eine Mischung aus fremdartigen und einheimischen Baumarten z.B. in Bezug auf Baumkrankheiten. So trifft es wenigstens nicht alle Bäume. Er befürwortet das Experimentieren.

 

Herr Dr. Lüth fragt nach dem Verhältnis beim Nachpflanzen.

Herr Dr. Lehmann erläutert, dass dies vor allem abhängig von der finanziellen Lage der Gemeinde ist.  Realistisch ist seines Erachtens ein Verhältnis 1:2 im Straßenraum - verbunden mit dem Appell: wir tun dies für unsere Kinder und Kindeskinder.

 

Herr Schindler spricht das Thema  Baumpatenschaften an.

Herr Dr. Lehmann befürwortet dies sehr, vor allem als ein Projekt mit Kindern z.B. für Schulen. Er gibt aber zu  bedenken, dass  immer  Erwachsene benötigt werden, die solche Projekte dauerhaft begleiten.  Es ist seines Erachtens nur eine Lösung am Einzelfall.   

 

Herr Dr. Lehmann verabschiedet sich und steht gerne weiterhin beratend zur Verfügung, auch zur Erstellung einer Baumschutzsatzung.

 

Herr Dr. Blei spricht seinen Dank aus für die Bereitschaft von Herr Dr. Lehmann, bei kommunalen Vorgängen zu Bäumen für Konsultationen zur Verfügung zu stehen.

 

Herr Dr. Lehmann verabschiedet sich um 17:15 Uhr.

 

Herr Dr. Blei stellt fest, dass kein Redebedarf mehr zu diesem Tagesordnungspunkt besteht.

 

Wortmeldungen:  Herr Dr. Lehmann, Herr Dr. Blei, Frau Petzsch, Herr Weinhold,

Frau Schmidt-Blaahs, Herr Dr. Reimann, Herr Dr. Lüth,

Herr Schindler

 

 

Online-Version dieser Seite: https://wismar.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=2118&TOLFDNR=16974&selfaction=print