05.10.2021 - 7 Informationen zu den Änderungen im Pflegegesetz...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Wortmeldungen: Frau Runge, Herr Langen, Herr Manthey, Herr Schöning, Herr Helbig

 

Herr Langen stellte die Änderungen im Gesundheitsversorgungsentwicklungsgesetz (GVWG) vor und verteilt gleichzeitig ein Handout. Folgende Veränderungen wurden aufgenommen:

 

-          Erhöhung Kinderlosenzuschlag/Bundeszuschuss

-          Erhöhung der Leistungsbeträge

-          Begrenzung Eigenanteil stationäre Pflege

-          Personalschlüssel in Pflegeheimen

-          Zulassung von Pflegeeinrichtungen

 

Im Durchschnitt sind die zu Pflegenden 32 Monate im Pflegeheim. Der Eigenanteil in der stationären Pflege wird ab dem 01.01.2022 für die pflegebedingten Aufwendungen begrenzt. Je länger der Pflegebedürftige vollstationäre Pflegeleistungen bezieht, desto höher wird der Leistungszuschlag zur Minimierung des zu zahlenden Eigenanteils an den pflegebedingten Aufwendungen. Ein Rechenbeispiel ist angefügt. Der Personalschlüssel wird verändert. Zurzeit gibt es 49 % Pflegehelfer. Eine vorsichtige erste Kalkulation ergibt: 57 % Pflegehelfer und 43 % Pflegefachkräfte. Es wird einen neuen Rahmenvertrag geben.

 

Frau Runge fragt nach, ob es einen Tarifvertrag gibt. Herr Langen bejaht dies.

 

Frau Runge fragt weiterhin nach, ob man ab dem 2. Ausbildungsjahr schon als Fachkraft zählt. Auch die Frage wird von Herrn Langen bejaht.

 

Herr Manthey fragt nach, ob dieses Jahr schon ein Ausbildungsplatz vergeben ist. Herr Langen verneint. Es gibt zurzeit 11 Auszubildende (über 3 Jahre).

 

Herr Schöning fragt nach der Qualität der Pflege, ob diese gleichbleibend gut ist oder gegenüber der Vergangenheit nachgelassen hat. Herr Langen bestätigt, dass wir sehr gut ausgebildete Fachkräfte haben.

 

Herr Helbig hinterfragt, ob mit einer Fachkräftegewinnung zu rechnen ist. Herr Langen teilt mit, dass die Fachkräftegewinnung ihm schon Sorgen bereitet. Die Fachkräfte wandern ab. Es werden Gespräche mit den Mitarbeitern geführt, um die Beweggründe der Abwanderung zu erfassen. Hierzu werden einmal im Monat Gespräche mit der Pflegeleitung geführt. Es wird zum Beispiel an einem „Einspringsystem“ gearbeitet, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

 

Herr Manthey informiert, dass er einen Fall kennt, wo ein dreijähriger Ausbildungsplatz abgelehnt wurde. Herr Langen nimmt sich diesen Fall persönlich an.