08.11.2021 - 10 Sonstiges
Grunddaten
- TOP:
- Ö 10
- Gremium:
- Bau- und Sanierungsausschuss
- Datum:
- Mo., 08.11.2021
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Spielplatz Nikolaikirche
Aufgrund von Anwohneranfragen möchte Herr Dr. Schubach wissen, ob eine Neugestaltung des Spielplatzes wirklich notwendig ist. Der Zustand des Spielplatzes wird seitens der Anwohner als gut befunden.
Frau Domschat-Jahnke informiert, dass ein kompletter Austausch der Geräte erfolgt, weil diese zum Teil verschlissen sind. Die Spielgeräte, die sich noch in einem guten Zustand befinden, werden auf andere Spielplätze verteilt. Durch die Verwaltung wird gegenwärtig die Ausschreibung vorbereitet. Die Planung lag öffentlich aus und konnte eingesehen werden. Fragen seitens der Bürgerinnen und Bürger können gern an die E-Mail-Adresse bauamt@wismar.de gestellt werden.
Frau Domschat-Jahnke verweist nochmals darauf, dass das Spielplatzkonzept auf der Hompage der Hansestadt Wismar einsehbar ist.
Claus-Jesup-Staße
Frau Schmidt-Blaahs erfragt, warum es zu Verzögerungen bei der Pflanzung der Bäume auf der Mittelinsel gekommen ist und wann diese gepflanzt werden.
Frau Domschat-Jahnke erklärt, dass die Ausschreibung erfolgt und bereits vergeben ist. Da die Baumaßnahme in der Wollenweberstraße noch nicht abgeschlossen ist, kann somit die Bepflanzung der Mittelinsel mit Bäumen in der o. g. Straße noch nicht erfolgen. Diese wird sich nach Fertigstellung der Wollenweberstraße anschließen.
Tiny House
Herr Kargel möchte wissen, ob es zu der Anfrage der Fraktion DIE LINKE (VO/2021/3909) bereits eine Antwort der Verwaltung gibt.
Frau Domschat-Jahnke informiert, dass ein B/A durch die Verwaltung erarbeitet wurde. Dieser wird im ALLRIS einsehbar sein (VO/2021/3909-01).
Baumaßnahme Poeler Straße
Frau Schmidt-Blaahs beruft sich auf den Zeitungsartikel in der Ostsee-Zeitung bezüglich der Ko- sten der Baumaßnahme.
Die Kosten tragen der Bund, die Deutsche Bahn und das Land Mecklenburg-Vorpommern. Gegenwärtig wird am Poeler Tor eine Asphaltschicht auf die ausgebaute Fahrbahn aufgebracht. Auch wird es zukünftig zusätzliche Abbiegespuren geben und eine neue Ampel wird ebenfalls installiert. Voraussichtlich Mitte Mai des nächsten Jahres erfolgt die Verkehrsfreigabe ist die Antwort durch Frau Domschat-Jahnke.
Verkehrsentwicklungsplan
Frau Schmidt-Blaahs möchte wissen, wie der Stand bei der Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplanes ist und wann der Ausschuss darüber informiert wird.
In der Dezembersitzung wird durch die Verwaltung dazu eine Information gegeben antwortet Frau Domschat-Jahnke.
Beleuchtung Schützenwiese
Frau Runge fragt, ob es eine Möglichkeit der Beleuchtung des Weges der Schützenwiese gibt und bittet um Prüfung. Hier wurde durch die Verwaltung angeregt, eine Anfrage bzw. einen Antrag durch die Fraktion zu stellen.
Parkplatzsituation Poeler Straße
Herr Leja möchte wissen, wie zukünftig die Parkplatzsituation nach der Baumaßnahme in der Poeler Straße aussieht und ob hier dann mehr oder weniger Parkplätze für die Anwohner zur Verfügung stehen.
Nach der Verkehrsfreigabe stehen aufgrund der nach den Vorschriften herzustellenden Längen/Breiten zukünftig weniger Parkplätze für die Anwohner zur Verfügung informiert Frau Domschat-Jahnke.
Baustelle Lidl Werftstraße
Durch Herrn Dr. Schubach wird hinterfragt, warum die neu errichtete Asphaltstraße der genannten Baumaßnahme nicht für den Fuß- und Radverkehr freigegeben wird.
Frau Domschat-Jahnke informiert, dass die Tief-, Kanal- und Straßenbauarbeiten an der Mischverkehrsfläche sowie an der Kreuzung Hinter dem Lembkenhof (angrenzend Gartenanlage/ Gewerbeschule) noch nicht abschließend fertig gestellt sind. Derzeit ist der Bereich Baustelle.
Eine vorzeitige Freigabe für den Fuß- und Radverkehr in Richtung Schwarzer Weg wird nach Fertigstellung der Kreuzung (Hinter dem Lembkenhof) und der Mischverkehrsfläche geprüft.
Photovoltaikanlagen
Durch Frau Schmidt-Blaahs werden die positiven Erfahrungen bezüglich einer Mustersatzung für Photovoltaikanlagen in Niedersachsen erwähnt. Durch sie wird angeregt, diese Erfahrungen auch für Mecklenburg-Vorpommern zu prüfen und eine entsprechende Satzung für Wismar zu erarbeiten.
Herr Kargel weist darauf hin, dass dies eine Thematik ist, die über die Fraktion in die Bürgerschaft zur Diskussion eingebracht werden kann.