11.10.2021 - 15 Sonstiges
Grunddaten
- TOP:
- Ö 15
- Gremium:
- Bau- und Sanierungsausschuss
- Datum:
- Mo., 11.10.2021
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Böttcherstraße
Durch Frau Schmidt-Blaahs wurde in der Sitzung am 13.09.2021 erfragt, warum in der Böttcherstraße gegenwärtig Baumschnittarbeiten durchgeführt werden.
Frau Domschat-Jahnke informiert, dass im September durch den EVB Baumschnittarbeiten an 2 Zierbirnen und 1 Zierapfel notwendig wurden. Die Bäume wurden 1992 im straßenbegleitenden Grünstreifen gepflanzt. Aufgrund eingeschränkter Standortverhältnisse (Abstände zu Fassaden/Dächern, Herstellung des Lichtraumprofils, Freischneiden der Straßenbeschilderung) sind Schnittmaßnahmen erforderlich gewesen. Diese sind den schonenden Form- und pflegeschnitten im Sinne des BNatSchG zuzuordnen.
Esche-Sterben Drewes Wäldchen
Frau Fust erfragt, warum die dortigen gefällten Eschenbäume vor Ort belassen wurden.
Frau Domschat-Jahnke informiert, dass es Abstimmungen mit dem Forstamt zum Umgang der gefällten Bäume gab und entschieden wurde, diese naturnah in Wäldchen zu belassen. Jetzt wird seitens der Verwaltung beobachtet, ob eine natürliche Entwicklung des Waldes ausreichend und gegeben ist oder ob Nachpflanzungen erforderlich werden.
Buswartehäuschen Am Markt
Frau Runge möchte aufgrund des Fernsehbeitrages wissen, ob die Verwaltung mit dem Eigentümer des Eckhauses Am Markt (Brandhaus) eine Einigung bezüglich der historischen Funde und somit der Wiederaufstellung des Buswartehäuschens erzielen konnte.
Bei der Sanierung des Eckhauses (Brandhaus) wurden historische Funde zur Wasserkunst freigelegt. Die Verwaltung hat dem Bauherren einen Kompromissvorschlag unterbreitet, der darin beruht, dass die historischen Funde über eine Glasabdeckung für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden und ein Aufstellen des Buswartehäuschens Am Markt damit weiterhin möglich wird informiert Herr Senator Berkhahn.
Neues Wohngebiet (ehem. Fleischfabrik)
Frau Runge verweist auf den heutigen Zeitungsartikel in der Ostsee-Zeitung über die Entstehung eines neuen Wohngebietes in der Nähe des Stadtgebietes (ehemalige Fleischwirtschaft).
Frau Domschat-Jahnke informiert, dass das Bauleitverfahren am Anfang steht und hierzu noch Abstimmungen zu Fachgutachten mit dem Investor getroffen werden. Der Beginn der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung wurde bereits mit dem Aufstellungsbeschluss beschlossen und kann nach Klärung der fachlichen Abstimmungen erfolgen.
Skateranlage Kagenmarkt/Poeler Straße
Herr Leja möchte wissen, wann die Skateranlage übergeben wird. Er möchte aufgrund der beobachteten Nutzung wissen, ob die Anlage übergeben ist.
Frau Domschat-Jahnke informiert, dass noch einige Restleistungen anstehen. Nach Abschluss dieser Restleistungen wird die Skateranlagen bis Ende Oktober 2021 übergeben.
Übergabe von Baumaßnahmen
Herr Kargel bittet darum, dass zukünftig bei feierlichen Übergaben von Baumaßnahmen auch die Bürgerschaftsmitglieder und der Bau- und Sanierungsausschuss rechtzeitig informiert werden.
Frau Bretschneider verlässt um 19:50 Uhr die Sitzung
Genehmigungsplanung
Entsprechend einer Bitte des Behindertenbeauftragten der Bürgerschaft an die Verwaltung informiert Herr Kargel, dass vom Behindertenbeauftragten Stellungnahmen zu bereits genehmigten Planvorhaben eingeholt werden. Empfehlenswert wäre hier, Stellungnahmen bereits mit der Genehmigungsplanung und nicht erst mit der Ausführungsplanung einzuholen.
Initiative Schützenwiese
Frau Schmidt-Blaahs erfragt, ob der Initiative Schützenweise Fördermittel erhalten kann und wie diese beantragt werden müssen.
Wenn es sich hierbei um einen eingetragenen Verein (eine juristische Person) handelt, können Fördermittel beantragt werden. Dies sollte dann über die entsprechende Fraktion eingebracht werden ist die Antwort der Veraltung.
Da es keine weiteren Fragen mehr gibt, beendet Herr Kargel den öffentlichen Teil der Sitzung um 19:56 Uhr. Die Nichtöffentlichkeit wird hergestellt.