06.09.2021 - 11 Sonstiges

Reduzieren

Wortprotokoll

Wortmeldungen: Herr Dieste, Frau Gründemann, Herr Prof. Winkler, Herr Fröhlich,

Frau Lechner, Herr Tom Brüggert, Frau Grohmann,

 

Herr Dieste erinnert daran, dass die Präsentation der Sportentwicklungsplanung (aus der Sitzung vom Juni) dem Ausschuss zur Verfügung gestellt werden sollte. Diese liegt noch nicht vor.

 

Herr Fröhlich informiert, dass die Präsentation bereits mit der Information zur Fertigstellung des Protokolls im Juni an die Mitglieder des Ausschusses versandt wurde. Inzwischen wurde diese in das ALLRIS-Ratsinformationssystem eingestellt und kann dort eingesehen werden.

 

Frau Gründemann informiert über ein Schreiben von Herrn Holst, welcher um ein Rederecht zum Thema Jugendkultur im Ausschuss gebeten hat.

 

Herr Prof. Winkler stellt fest, dass jetzt auf die Angelegenheit von Frau Gründemann vorgegriffen wird. Er informiert nochmals über den vorliegenden Antrag auf Erteilung von Rederecht zum Thema Jugendkultur. Herr Holst hat zum Sachstand einen Zwischenbescheid erhalten.

Die Anwesenden werden um Meinungsäußerung gebeten.

 

Herr Tom Brüggert befürwortet grundsätzlich die Erteilung des Rederechts. Er gibt aber zu

Bedenken, dass zeitnah die Landtags- und Bundestagswahl stattfinden. Das Thema Jugendkultur ist das Wahlkampfthema von Herrn Holst. Herr Holst sollte demnach erst zu einer Ausschuss-sitzung nach den Wahlen, an der auch Vertreter des Kinder- und Jugendparlamentes teilnehmen, ein Rederecht erteilt werden.

 

Herr Fröhlich informiert, dass die Fraktionen eine schriftliche Information zum Sachverhalt erhalten haben. Er schlägt vor, dass das Thema in der Novembersitzung behandelt werden sollte. Herrn Holst geht es ebenfalls darum, einen Kinder- und Jugendbeauftragten zu berufen. Damit würde in der Stadt eine neue Struktur (Doppelstruktur) geschaffen.

 

Herr Kylan ergänzt, dass die Beratung im Ausschuss erst nach der Durchführung der jetzt

anstehenden Wahlen des neuen Kinder- und Jugendparlamentes erfolgen sollte. (Konstituierung Mitte Oktober)

 

In weiteren Wortmeldungen wird die Erteilung eines Rederechtes für Herrn Holst befürwortet.

Es wird positiv gesehen, dass sich ein Jugendlicher der Stadt in die Jugendarbeit einbringen möchte und sich politisch engagiert. Nochmals erfolgt ein Hinweis erfolgt darauf, dass das Thema in der Sitzung im November passend ist, da dann auch Vertreter des Kinder- und Jugendparlamentes anwesend sind.

 

Herr Prof. Winkler lässt über die Erteilung eines Rederechtes für Herrn Holst abstimmen.

Das Thema wird nach den Wahlen des neuen Kinder- und Jugendparlamentes im Ausschuss beraten. (Novembersitzung)

 

Abstimmungsergebnis:

- beschlossen

 

Ja-Stimmen:     9 

Nein-Stimmen:  0 

Enthaltungen:    0

 

 

Von Herrn Tom Brüggert erfolgt eine Nachfrage zur Durchführung des Schulschwimmens.

Er wurde diesbezüglich von mehreren Eltern angesprochen.

 

Die Beantwortung erfolgt von Herrn Fröhlich.

Es erfolgen Informationen zum Sachstand für die Schulen in Trägerschaft der Stadt.

Herr Fröhlich bezieht sich dabei auf die Vereinbarung der Schwimmzeiten im Vertrag mit dem Wonnemar. Es ist zu beachten, dass immer noch die Regelungen der Corona-Verordnung gelten und somit Einschränkungen bestehen. Für die Grundschulen in Trägerschaft der Stadt ist die Durchführung des Schwimmunterrichtes abgesichert. Ebenfalls zum Teil für die Klassenstufe 3 der Umlandgemeinden. Der Schwimmunterricht für die weiterführenden Schulen in Klassenstufe 5 und 7 kann nicht abgesichert werden. Zurzeit werden durch die DLRG permanent Kurse für Nicht-Schwimmer angeboten.

 

 

 

 

Prof. Joachim Winkler     Christa Hagemann

Vorsitzender      1. Stellvertretende

 

 

 

Silvia Godknecht

Protokollantin

 

 

 

 

Online-Version dieser Seite: https://wismar.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1871&TOLFDNR=17657&selfaction=print