10.11.2020 - 7 Wirtschaftsförderung in der Hansestadt Wismar u...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Di., 10.11.2020
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Antrag aus der Politik öffentlich
- Federführend:
- 1 Büro der Bürgerschaft
- Bearbeiter:
- Jeanette Stieber
- Beschluss:
- abgelehnt
Wortprotokoll
Frau Preuss stellt den Antrag ihrer Fraktion vor und wirft folgende Fragen auf:
Wie können Aufgabenüberschneidungen vermieden und Synergien genutzt werden? Brauchen wir die Doppelstrukturen?
Wortmeldungen: Herr Dr. Fanger, Herr Kremp, Herr Hohmann, Herr Koebe, Frau Prof. Dr. Wienecke, Frau Preuss, Herr Helbig
- Beispiele zu unterschiedlichen Aufgaben, z. B. WelcomeServiceCenter des LK, Gewerbegebiete Kritzowburg und Hornstorf, Citymanagement, Leerstandsmanagement
- Kooperationen, Vernetzungen und Austausche dank Digitalisierung
- Projektbeispiel der Hochschule Wismar -> „Garten der Metropolen“
Beschlussvorschlag:
Die Bürgerschaft beauftragt den Bürgermeister mit der Prüfung der Situation der Organisation der Wirtschaftsförderung in einer Doppelstruktur von Gesellschaften in der Hansestadt Wismar und im Landkreis Nordwestmecklenburg bis zur Januar-Sitzung der Bürgerschaft, unter anderem zu folgenden Punkten:
- Vor- und Nachteile einer eigenen Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Hansestadt Wismar
- Möglichkeiten der Aufgabenüberschneidung bzw. Aufgabentrennung
- Möglichkeiten der Ergänzung
- Möglichkeiten einer Kooperation (bereits umgesetzt oder geplant)
- Möglichkeiten einer Verschmelzung
- Häufigkeit und Regelmäßigkeit von Abstimmungen zwischen beiden Wirtschaftsförderungsgesellschaften
- Bestehen weiterer Doppelstrukturen nach der Landkreisneuordnung in anderen entstandenen Großkreisen des Landes
- Entwicklung der Aufgaben und der Unternehmenskennzahlen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wismar mbH seit der Landkreisneuordnung