13.01.2020 - 5 Erhalt des Baumbestands durch verpflichtende Na...

Beschluss:
zurückgezogen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Kargel bittet die einreichende Fraktion um Erläuterungen.

 

Herr Dr. Reimann erläutert den modifizierten Antrag und geht auf die einzelnen Punkte 1. – 6. des Antrages ein, die konkretisiert wurden. 

 

Der Antrag wird im Folgenden konkretisiert:

1. Gefällte oder anderweitig verlorene Bäume im Altstadtgebiet sind in der Altstadt im Verhältnis 1 zu 3 zu ersetzen und Ausfälle in Baumreihen oder Alleen in Reihe nachzupflanzen. Eine Kompensation in anderer Lokalisation ist für das Gebiet der Altstadt nicht möglich.

 

2. Aus der Verpflichtung zur Baumschau für die Verkehrssicherung ist durch geeignetes und geschultes Personal ein Baumkataster für alle Stadtteile zu entwickeln.

 

3. Mit diesem Kataster wird ebenfalls verpflichtend sichergestellt, dass durch rechtzeitige Nach- und Neupflanzungen in keinem Stadtteil der Baumbestand abnimmt.

 

4. Mit dem UNESCO Welterbebeirat, den Denkmalbehörden und dem Altstadtbeirat sowie in früher partizipativer Bürgerbeteiligung und unter Einbeziehung der Hochschule Wismar sind Regeln und Verfahren zu entwickeln, wie die Baumbepflanzung in der denkmalgeschützten Altstadt sowohl den aktuellen Bedürfnissen der Stadtbevölkerung und als auch denen des Denkmalschutzes Rechnung tragen könnte. Beispielhaft seien winterharte Pflanzungen in Kübeln im öffentlichen Raum genannt, die durch lokale Gastronomie auch in Patenschaft genommen werden könnten.

 

5. Mit den Versorgungsverbänden ist ein neues Regelwerk zu erstellen, das die guten Erfahrungen (z.B. in Hamburg, Vortrag Dr. Ingo Lehmann, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M.V. anlässlich der Alleentagung in Güstrow 2019) mit Pflanzungen in der Nähe von Bodenleitungen berücksichtigt und so erheblich innerstädtische Pflanzräume erschließen könnte.

 

6. Herr Dr. Lehmann hat einen Vortrag zu einer gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse im April zugesagt.

 

Wortmeldungen: Frau Petzsch, Frau Runge, Herr Gundlack, Herr Dr. Schubach,                              Herr Dr. Reimann, Herr Kargel, Frau Schmidt-Blaahs, Frau Fust,

   Herr Dr. Blei, Herr Rakow

 

Herr Berkhahn weist nochmals darauf hin, dass in der Sitzung des Bau- und Sanierungsausschusses am 11.11.2019 durch die einreichende Fraktion der Antrag zurückgezogen wurde.

 

Durch Herrn Gundlack, SPD-Fraktion, wird der Antrag laut Geschäftsordnung gestellt, den modifizierten Antrag der Fraktion zurückzuziehen und in den Fraktionen erneut zu beraten.

 

Herr Kargel lässt getrennt darüber zum vorgeschlagenen Änderungsantrag abstimmen. 

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

mehrheitlich beschlossen

 

Ausschuss für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Klimaschutz

Ja-Stimmen: 6

Nein-Stimmen: 2

Enthaltungen: 1

 

Bau- und Sanierungsausschuss:

Ja-Stimmen: 7

Nein-Stimmen: 2

Enthaltungen: 0

 

Reduzieren