09.03.2020 - 6 Sonstiges
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Zusätze:
- - Erläuterungen des Entsorgungs- und Verkehrsbetriebes zum analogen Baumkataster - Information der Verwaltung zur Fortschreibung des Rahmenplanes für den Stadt-Umland-Raum Wismar (SUR Wismar) - Teilkonzept Wohnbauentwicklung 2021-2030
- Gremium:
- Bau- und Sanierungsausschuss
- Datum:
- Mo., 09.03.2020
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
- Analoges Baumkataster
Wortmeldungen:
Herr Bohacek begrüßt Frau Knie vom Entsorgungs- und Verkehrsbetrieb, die Ausführungen zum analogen Baumkataster vornimmt.
Frau Domschat-Jahnke gibt eine kurze Einführung und wird im Anschluss den Ausschuss über das Grünflächenkataster informieren.
Frau Knie erläutert:
Das analoge Baumkataster ist ein Ordnersystem, das auf der Grundlage der kleinräumigen kommunalen Gliederung nach nummerierten Stadtteilen basiert. Es besteht aus 42 Einzelordnern. Jeder Einzelordner untergliedert sich in 4 Punkte:
in „Pläne“
in „Baumkontrollen“
in „Baumdaten“ und
in „Vorgänge“.
Die Baumkontrolle erfolgt durch 2 Mitarbeiter, die 2017 eine Ausbildung zu „Zertifizierten Baumkontrolleuren“ absolviert haben.
Für den Einzelbaum wird ein analoges Baumkontrollblatt angelegt, in dem die Daten zum Baum, zu den Defektsymptomen, zu Maßnahmen sowie Festlegungen der Kontrollintervalle verzeichnet werden. Entsprechende Beispielpläne zur Verortung der Bäume werden dargestellt.
Herr Bohacek dankt Frau Knie.
Weitere Wortmeldungen: Herr Hilse, Herr Dr. Reimann, Frau Runge, Frau Schmidt-Blaahs, Herr Dr. Schubach
- Grünflächenkataster
Frau Domschat-Jahnke gibt einen Einblick in die Bearbeitung des Grünflächenkatasters.
Die Größe der zu pflegenden Flächen in der Hansestadt Wismar beträgt ca. 162 ha. Darin enthalten sind auch die Flächen aus dem Bereich Straßenbegleitgrün. Ziel der weiterführenden Bearbeitung des Grünflächenkatasters sind:
Abgleich von Flächen für Anpflanzungen, Wegen etc. mit der Gesamtfläche der jeweiligen öffentlichen Grünflächen und Einteilung in Kategorien (z. B. Parkanlage, Ausgleichsfläche etc.)
Vergabe von Inventarnummern für Anpflanzungen, Wege, Geräte und Anbauten für die einzelnen Grünflächen
Einteilung der Grünflächen in Pflegeklassen
Einpflegen der Daten und Pläne in die Fachschalen (IT-Software)
Erstellung einer Kostenkalkulation
Überarbeitung der Grünflächensatzung.
Herr Bohacek dankt Frau Domschat-Jahnke für die Erläuterungen.
Weitere Wortmeldungen: Frau Schmidt-Blaahs, Herr Dr. Reimann
Frau Knie verlässt um 17:50 Uhr die Sitzung.
- Information der Verwaltung zur Fortschreibung des Rahmenplanes für den Stadt-Umland-Raum Wismar (SUR)
Herr Bohacek bittet Frau Domschat-Jahnke um Erläuterungen.
Grundlage bildet das Landesplanungsgesetz M-V 2016 und das Landesraumentwicklungsprogramm Westmecklenburg von 2011. Die Hansestadt Wismar bildet mit ihren Umlandgemeinden den sogenannten Stadt-Umland-Raum Wismar (SUR). Diese sollen als wirtschaftliche Kerne des Landes gestärkt und entwickelt werden, wobei die den SUR zugeordneten Gemeinden einem besonderen Kooperations- und Abstimmungsgebot unterliegen.
Durch die Verwaltung wird im April dem Ausschuss und der Bürgerschaft eine Vorlage zum Teilkonzept Wohnbauentwicklung eingebracht.
Frau Domschat-Jahnke gibt Vorinformationen zum Teilkonzept der Wohnbauentwicklung 2021-2030 ein.
Weitere Wortmeldungen: Frau Schmidt-Blaahs, Herr Dr. Schubach, Herr Dr. Reimann
- Vortrag durch Herr Dr. Lehmann
Wie bereits erwähnt wird durch Herrn Dr. Reimann das Anliegen zum Vortrag von Herrn Dr. Lehmann angesprochen. Es ist angedacht, für diesen Vortrag eine gemeinsame Ausschusssitzung im April einzuberufen.
Eine Abstimmung darüber erfolgt durch die beiden Ausschussvorsitzenden.