27.06.2019 - 2 Einwohnerfragestunde

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Manthey fragt nach, ob es Fragen, Vorschläge oder Anregungen an die Mitglieder der Bürgerschaft, den Bürgermeister oder dessen Stellvertreter gibt.

 

Das ist der Fall.

 

 

1. Einwohneranfrage

Herr Steffen fragt, welche Ziele die Bürgerschaft in Bezug auf den Umwelt- und Klimaschutz hat und ob es hierzu schon ein Konzept gibt.

 

Herr Manthey sagt eine schriftliche Beantwortung der Frage seitens der Bürgerschaft zu.

 

 

Herr Steffen möchte wissen, ob es innerhalb der Bürgerschaft einen Bereich gibt, der sich zuständig fühlt, Fragen zum Thema Umwelt, Klima und Städteentwicklung zu beantworten und darüber hinaus für Unternehmen, Institutionen und auch Privatpersonen als Anlaufstelle dienen könnte.

 

Herr Manthey verweist auf den TOP 12.2 „Einrichtung eines Ausschusses für Umwelt, Klima, Verkehr und Nachhaltige Stadtentwicklung“, der sich mit dieser Thematik befassen wird.

 

 

Herr Steffen fragt, welche Ausgleichsmaßnahmen z. B. zum Ausbau der Werftstraße oder bei der Errichtung des neuen Shopping-Centers in der Schweriner Straße für den Umweltschutz oder auch für die Gemeindeentwicklung in Bezug auf die Umwelt getroffen werden.

 

Der Bürgermeister, Herr Beyer, beantwortet die Frage.

 

 

Herr Steffen fragt, ob es möglich ist, eine schriftliche Mitteilung bezüglich der vorgesehenen Ausgleichsmaßnahmen zu bekommen.

 

Der Bürgermeister, Herr Beyer, beantwortet die Frage.

 

 

Herr Steffen möchte wissen, ob bereits angedacht ist, ein Becherpfandsystem wie z. B. in der Hansesstadt Stralsund zu etablieren.

 

Herr Brüggert beantwortet die Frage.

 

 

Herr Steffen fragt, ob bereits Gespräche mit der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH geführt wurden, inwiefern z. B. die Energiewende in Wismar vorangetrieben werden kann und in welchem Umfang die Stadtwerke daran beteiligt werden könnten.

 

Herr Manthey bittet Herrn Steffen, die Fragen an das Büro der Bürgerschaft weiterzuleiten, damit diese seitens der Bürgerschaft schriftlich beantwortet werden können. Dies sagt Herr Steffen zu.

 

 

2. Einwohneranfrage

Frau Eggert möchte wissen, wie die Stadt nachhaltige Konzepte z. B. einen Unverpackt-Laden unterstützt – sowohl finanziell als auch örtlich.

 

Der Bürgermeister, Herr Beyer, und Herr Ballentin, CDU-Fraktion, beantworten die Frage.

 

 

Frau Eggert fragt, warum es nicht möglich, ist bei der Sanierung der Fritz-Reuter-Grundschule  z. B. auch Solarpanels zu installieren.

 

Frau Seidenberg beantwortet die Frage.

 

 

Frau Eggert möchte wissen, ob Hochbeete im öffentlichen Raum errichtet werden können.

 

Herr Manthey verweist auch hier auf den TOP 12.2 „Einrichtung eines Ausschusses für Umwelt, Klima, Verkehr und Nachhaltige Stadtentwicklung“.

 

Wortmeldungen: Herr Ballentin, Herr Tiedke

 

 

Frau Eggert fragt, ob in Wismar eine autofreie Innenstadt in Betracht gezogen wird.

 

Herr Manthey verweist auf die Zeitüberschreitung für diesen TOP und teilt mit, dass daher eine Beantwortung der Frage nicht möglich ist.

 

Wortmeldung: Herr Ballentin

 

Frau Eggert kündigt an, ihre Frage unter diesen Umständen in der nächsten Sitzung der Bürgerschaft zu wiederholen.